230313 Brechts epische Dramen (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Der Begriff des "epischen Dramas" oder auch "epischen Theaters" scheint widersprüchlich, soll das Drama doch eigentlich dramatisch und eben nicht episch sein. Was Bertolt Brecht, der den Begriff des "epischen Theaters" geprägt hat, mit dieser Wendung gemeint hat, worauf sein Konzept eines nacharistotelischen Dramas beruht und wie dieses epische Drama funktioniert, wollen wir uns im Laufe des Semesters am Beispiel ausgewählter Dramen und poetologischer Texte von Bertolt Brecht gemeinsam erarbeiten. Das Seminar möchte insofern in das Werk eines der wichtigsten deutschsprachigen Dramatiker des 20. Jahrhunderts einführen, dessen Texte immer noch sowohl in der Schule als auch auf den Bühnen Gegenstand sind. Politische Fragen werden uns in unserer Diskussion der dramatischen Texte ebenso begegnen wie poetologische Fragen nach der Wirkung und dem Aufbau dramatischer Texte.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundlegende Kenntnisse in der Dramenanalyse sind erwünscht, aber keine notwendige Voraussetzung

Literaturangaben

Die Angabe der im Seminar gelesenen Dramen folgt im Laufe der vorlesungsfreien Zeit.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen und die Bereitschaft, sich an der Seminardiskussion aktiv zu beteiligen.
Für eine Studienleistung wird eine kürzere, schriftliche Arbeit gefordert, für eine benotete Prüfungsleistung eine Hausarbeit. Näheres hierzu wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2025_230313@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_504395682@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 10. April 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=504395682
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
504395682