300570 Lehrforschung Soziale Ungleichheit: Muster der Kompensation und Akzentuierung (LEH: Sozialstruktur und soziale Ungleichheit) (LEH) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Soziale Ungleichheiten können sich über verschiedenste Dimensionen erstrecken und stellen Gesellschaften aufgrund ihrer möglichen Folgen vor bedeutsame Herausforderungen. Diese Lehrforschung betrachtet an welchen Stellen und wie soziale Ungleichheiten in verschiedenen Lebensbereichen entstehen und intergenerational reproduziert werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Betrachtung des Zusammenspiels von individuellen Merkmalen und Merkmalen der sozialen Herkunft und ihrer Bedeutung für die Verwirklichung von Lebenschancen, u.a. im Bildungsbereich. Dabei soll u.a. betrachtet werden, ob und inwieweit a) bestehende Nachteile bei den Herkunftsressourcen durch individuelle Merkmale kompensiert werden können (und umgekehrt), bzw. ob und inwieweit b) bestimmte individuelle Merkmale in bestimmten sozialen Kontexten an größerer Bedeutung gewinnen.

Ziel der Lehrforschung ist die Umsetzung eines eigenen kleinen Forschungsvorhabens mittels Sekundärdatenanalyse. Die Lehrforschung bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihre Kenntnisse theoretischer Ansätze im Bereich der Erforschung sozialer Ungleichheiten zu vertiefen. Auch vermittelt die Veranstaltung im Rahmen von Übungseinheiten praktische Kenntnisse der Datenanalyse mit STATA.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Für die Teilnahme an der Veranstaltung werden STATA-Grundkenntnisse sowie grundlegende Kenntnisse der Regressionsanalyse empfohlen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M7_LF1 Lehrforschung in Sozialstruktur und sozialer Ungleichheit Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


1. Studienleistung:

Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), insbesondere die Entwicklung und Präsentation von Forschungsfragen und Forschungshypothesen. Angeleitete Aufbereitung und Analyse quantitativer Daten zur Beantwortung der Forschungsfrage sowie Präsentation der Ergebnisse. Lesen der Texte zu den theoretischen und methodischen Grundlagen und zum Forschungsstand. Beteiligung an Diskussionen.
Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenzen mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h.

2. Lehrforschungsbericht:

Das Seminar bietet den Studierenden die Möglichkeit ihre theoretischen und methodischen Kenntnisse im Bereich der Erforschung sozialer Ungleichheiten zu vertiefen. Im Rahmen der Lehrforschung kann ein Lehrforschungsbericht im Umfang von 20-30 Seiten angefertigt werden. Der Lehrforschungsbericht umfasst die Darstellung der Forschungsfrage, des theoretischen Rahmens, die Beschreibung des methodischen Vorgehens, die Ergebnispräsentation und eine abschließende Diskussion der Arbeit

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
Adresse:
SS2025_300570@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_445479539@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 8. Januar 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 13. November 2024 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 13. November 2024 
Art(en) / SWS
Lehrforschung (LEH) / 4
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=445479539
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
445479539