230511 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben in DaF (S) (WiSe 2016/2017)

Contents, comment

Das Seminar richtet sich an alle internationalen Studierenden, die in ihrem Fachstudium verschiedene schriftliche Studienleistungen (z.B. Hausarbeit, Referatsausarbeitung, Bachelor- und Masterarbeit) in der Fremdsprache Deutsch erbringen müssen.

Ziel des Kurses ist es zentrale Schritte und Arbeitstechniken beim wissenschaftlichen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch in unterschiedlichen Schreibphasen kennen zu lernen und einzuüben.
Themen, die dazu behandelt werden, sind:

• Themensuche und Eingrenzung
• Arbeitsplanung und Zeitmanagement
• Anforderungen an wissenschaftliche Schreibprodukte
• Lesestrategien/ Literatur systematisch auswerten
• die Rohfassung schreiben (u.a. Strukturierung/ den roten Faden finden)
• Konventionen wissenschaftlicher Texte in der deutschen Wissenschaftskultur
• wissenschaftssprachlicher Ausdruck
• Textsortenwissen zu verschiedenen Textelementen (z.B. Einleitung und Schluss)
• Textüberarbeitung (Techniken und Strategien)

Alle Themen werden praxisorientiert vermittelt. Auf diese Weise wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aufgezeigt, wie sie an wissenschaftliche Schreibprojekte systematisch herangehen können und sie lernen sich mit den wissenschaftssprachlichen Konventionen beim Schreiben in der Fremdsprache Deutsch zurecht zu finden.

Requirements for participation, required level

Die Veranstaltung ist offen für internationale Stud. aller Fakultäten.
Die Veranstaltung ist Teil des Moduls "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben in der Fremdsprache Deutsch" (23-PU-A1). Wenn Sie alle Veranstaltungen dieses Moduls besuchen, können Sie 5 Leistungspunkte erwerben.

Die weiteren Veranstaltungen des Moduls sind:

- Mitschreiben in Vorlesungen (Workshop): Hier können Sie 1 Leistungspunkt erwerben

- Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben in der Bibliothek (Seminar): Hier können Sie 2 Leistungspunkte erwerben.

Es ist auch möglich, nur einzelne Veranstaltungen zu besuchen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 18-20 X-E1-202 17.10.2016-10.02.2017
not on: 12/26/16 / 1/2/17
one-time Mo 18-20 U0-139 09.01.2017
one-time Mo 18-20 U0-139 16.01.2017

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-PU-A1 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben in der Fremdsprache Deutsch Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben in Deutsch als Fremdsprache Study requirement
Student information
23-PU-C4 Deutsch intensiv für Studium und Uni-Alltag - Niveau C1 nach dem GeR (Zielgruppe Kooperations- und Austauschstudierende) Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben in Deutsch als Fremdsprache Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Fachsprachenzentrumskurse DAF; SPN   2  

Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche.
Erwartet wird die Erbringung von Aufgaben zur Einübung wissenschaftlicher Arbeits- und Schreibtechniken sowie wissenschaftlicher Phänomene. Diese können beispielsweise sein: Übungsaufgaben zu wissenschaftlichen Handlungen, fächerübergreifendem Wortschatz bzw. Grammatik der deutschen Wissenschaftssprache, Kurztexte zu verschiedenen wissenschafts- oder schreibrelevanten Themen, Exzerpte, Kurzbibliographien, Mitschriften aus Seminaren oder Vorlesungen etc.

E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 17
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2016_230511@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_77449831@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
4 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, October 17, 2016 
Last update times:
Monday, January 9, 2017 
Last update rooms:
Monday, January 9, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=77449831
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
77449831