230011 Lexik und Phraseologie (S) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

Inzwischen gilt in der fremdsprachendidaktischen Forschung der Konsens, dass der Wortschatzarbeit ein deutlich höherer Stellenwert zukommen müsste, als dies gegenwärtig der Fall ist, da gute Wortschatzkenntnisse eine zentrale Voraussetzung für eine kompetente Sprachbeherrschung darstellen.

Für eine didaktisch angemessene Vermittlung fremdsprachlichen Wortschatzes ist es zunächst einmal unabdingbar zu untersuchen, wie Lerner im Laufe ihres Fremdsprachenerwerbs ein mentales fremdsprachliches Lexikon aufbauen, wie sie dieses lexikalische Wissen speichern und wie es wieder abgerufen wird. Nicht weniger wichtig ist die Frage, ob und inwiefern sich das mentale Lexikon im Laufe des Erwerbsprozesses verändert.

Da wir im Rahmen des Seminars das Thema "Lexik und Phraseologie" aus der Lernerperspektive betrachten wollen, ist im Anschluß an die Diskussion zentraler strukturell-klassifikatorischer Aspekte der Lexikologie und der Phraseologie die Beschäftigung mit Wahrnehmungen und Strategien auf seiten des Lernenden von besonderem Interesse. Neben der kritischen Rezeption und Diskussion neuester Erkenntnisse der kognitionspsychologischen Forschung sollen daher methodische Verfahren zur Untersuchung von Wortschatzlernstrategien diskutiert und von den Seminarteilnehmern im Rahmen eigener empirischer (Gruppen)Arbeiten praktisch eingesetzt werden.

Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Seminars verteilt und kommentiert.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BaDaFM6; BaDaFM6.2   3/5/7  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2005_230011@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1124971@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 7. Oktober 2005 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 7. Oktober 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1124971
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1124971