250317 Sozialpädagogische Hilfen am Übergang ins Erwerbsleben. Theoretische und empirische Perspektiven (S) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Sozialpädagogische Hilfen spielen bei der Regulierung und Gestaltung von Übergängen vieler junger Menschen in das Erwerbsleben eine zentrale Rolle und bilden ein institutionelles Feld, dessen Akteure mit sehr unterschiedlichen Interessenslagen handeln. Gleichsam sind die Zugangsmöglichkeiten zu Ausbildung und Erwerbsarbeit gesellschaftlich ungleich verteilt und können für junge Menschen mit einer Anzahl von Schwierigkeiten und Unsicherheiten bei der subjektiven Gestaltung und Bewältigung verbunden sein. Diese Veranstaltung bietet die Gelegenheit zur allgemeinen thematischen Orientierung und stellt empirische Bezüge zum Handlungsfeld sogenannter sozialpädagogischer Beschäftigungsförderung her.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft

Bibliography

Bundschuh, Stephan; Ghandour, Ehsan; Herzog, Esra (Hrsg.) (2016): Bildungsförderung und Diskriminierung – marginalisierte Jugendlche zwischen Schule und Beruf. Weinheim und Basel. Beltz Juventa.

Müller, Bettina; Zöller, Ulrike; Diezinger, Angelika; Schmid, Alexander (2015): (Hrsg.): Lehrbuch Integration von Jugendlichen in die Arbeitswelt. Weinheim und Basel. Beltz Juventa.

Ute Karl (Hrsg.) (2014): Rationalitäten des Übergangs in Erwerbsarbeit. Weinheim und Basel. Beltz Juventa.

Andreas Walther, Marc Weinhardt (Hrsg.) (2013): Beratung im Übergang. Zur sozialpädagogischen Herstellung von biographischer Reflexivität. Weinheim und Basel. Beltz Juventa.

Mansel, Jürgen; Speck, Karsten (Hrsg.) (2012): Jugend und Arbeit. Empirische Bestandsaufnahme und Analysen. Weinheim und Basel. Juventa.

Stauber, Babara; Walther, Andreas (2011): Übergänge in den Beruf. In: Otto, Hans-Uwe; Thiersch, Hans (Hg.)(2011): Handbuch Soziale Arbeit. 4.A. München: Ernst Reinhardt Verlag, pp. 1702-1714.

Heinz, Walter R. (2011): Jugend im gesellschaftlichen Wandel: soziale Ungleichheiten von Lebenslagen und Lebensperspektiven. In: Krekel, Elisabeth M.; Lex, Tilly (Hrsg.): Neue Jugend, neue Ausbildung? Beiträge aus der Jugend und Bildungsforschung. Bielefeld : Bertelsmann, pp. 15-30.

Heinz Burghardt, Ruth Enggruber (Hrsg.) (2010): Soziale Dienstleistungen am Arbeitsmarkt in professioneller Reflexion Sozialer Arbeit. Berlin. Frank & Timme.

Stauber, Barbara; Pohl, Axel; Walther, Andreas (Hrsg.) (2007): Subjektorientierte Übergangsforschung. Rekonstruktion und Unterstützung biografischer Übergänge junger Erwachsener. Weinheim und München: Juventa Verlag.

Arnold, Helmut; Böhnisch, Lothar; Schröer, Wolfgang (Hrsg.) (2005): Sozialpädagogische Beschäftigungsförderung. Lebensbewältigung und Kompetenzentwicklung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter. Weinheim und München: Juventa Verlag.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A1 Historische und systematische Aspekte Sozialer Arbeit und Beratung E1: Theorien, Funktionen und Entwicklungen Sozialer Arbeit Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung E1: Soziale Arbeit Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP6-V1 Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit E1: Seminar Soziale Arbeit 1 Student information
E2: Seminar Soziale Arbeit 2 Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 28
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2017_250317@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_102908773@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
10 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, September 22, 2017 
Last update times:
Tuesday, January 9, 2018 
Last update rooms:
Tuesday, January 9, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) / 2
Department
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=102908773
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
102908773