Sozialpädagogische Hilfen spielen bei der Regulierung und Gestaltung von Übergängen vieler junger Menschen in das Erwerbsleben eine zentrale Rolle und bilden ein institutionelles Feld, dessen Akteure mit sehr unterschiedlichen Interessenslagen handeln. Gleichsam sind die Zugangsmöglichkeiten zu Ausbildung und Erwerbsarbeit gesellschaftlich ungleich verteilt und können für junge Menschen mit einer Anzahl von Schwierigkeiten und Unsicherheiten bei der subjektiven Gestaltung und Bewältigung verbunden sein. Diese Veranstaltung bietet die Gelegenheit zur allgemeinen thematischen Orientierung und stellt empirische Bezüge zum Handlungsfeld sogenannter sozialpädagogischer Beschäftigungsförderung her.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft
Bundschuh, Stephan; Ghandour, Ehsan; Herzog, Esra (Hrsg.) (2016): Bildungsförderung und Diskriminierung – marginalisierte Jugendlche zwischen Schule und Beruf. Weinheim und Basel. Beltz Juventa.
Müller, Bettina; Zöller, Ulrike; Diezinger, Angelika; Schmid, Alexander (2015): (Hrsg.): Lehrbuch Integration von Jugendlichen in die Arbeitswelt. Weinheim und Basel. Beltz Juventa.
Ute Karl (Hrsg.) (2014): Rationalitäten des Übergangs in Erwerbsarbeit. Weinheim und Basel. Beltz Juventa.
Andreas Walther, Marc Weinhardt (Hrsg.) (2013): Beratung im Übergang. Zur sozialpädagogischen Herstellung von biographischer Reflexivität. Weinheim und Basel. Beltz Juventa.
Mansel, Jürgen; Speck, Karsten (Hrsg.) (2012): Jugend und Arbeit. Empirische Bestandsaufnahme und Analysen. Weinheim und Basel. Juventa.
Stauber, Babara; Walther, Andreas (2011): Übergänge in den Beruf. In: Otto, Hans-Uwe; Thiersch, Hans (Hg.)(2011): Handbuch Soziale Arbeit. 4.A. München: Ernst Reinhardt Verlag, pp. 1702-1714.
Heinz, Walter R. (2011): Jugend im gesellschaftlichen Wandel: soziale Ungleichheiten von Lebenslagen und Lebensperspektiven. In: Krekel, Elisabeth M.; Lex, Tilly (Hrsg.): Neue Jugend, neue Ausbildung? Beiträge aus der Jugend und Bildungsforschung. Bielefeld : Bertelsmann, pp. 15-30.
Heinz Burghardt, Ruth Enggruber (Hrsg.) (2010): Soziale Dienstleistungen am Arbeitsmarkt in professioneller Reflexion Sozialer Arbeit. Berlin. Frank & Timme.
Stauber, Barbara; Pohl, Axel; Walther, Andreas (Hrsg.) (2007): Subjektorientierte Übergangsforschung. Rekonstruktion und Unterstützung biografischer Übergänge junger Erwachsener. Weinheim und München: Juventa Verlag.
Arnold, Helmut; Böhnisch, Lothar; Schröer, Wolfgang (Hrsg.) (2005): Sozialpädagogische Beschäftigungsförderung. Lebensbewältigung und Kompetenzentwicklung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter. Weinheim und München: Juventa Verlag.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 14-16 | T2-141 | 16.10.2017 | |
einmalig | So | 8-18 | U2-240 | 04.02.2018 | |
einmalig | Mo | 8-18 | U2-240 | 05.02.2018 | |
einmalig | Di | 10-18 | U2-240 | 06.02.2018 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME-A1 Historische und systematische Aspekte Sozialer Arbeit und Beratung | E1: Theorien, Funktionen und Entwicklungen Sozialer Arbeit | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung | E1: Soziale Arbeit | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP6-V1 Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit | E1: Seminar Soziale Arbeit 1 | Studieninformation | |
E2: Seminar Soziale Arbeit 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.