239531 Schnittstellen der Grammatik: Artikulatorische Phonetik und Phonologie (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Das Verhältnis funktionaler, abstrakter Beschreibungen von Lautstrukturen und ihrer konkreten Realisierung ist schwierig zu verstehen. Einerseits schränken die phonetischen Beschreibungsebenen die Möglichkeit der phonologischen Distinktion ein, andererseits gibt es für jede phonologische Distinktion mannigfaltige phonetische Realisierungsmöglichkeiten. Es existiert also keine 1:1-Beziehung zwischen phonologischer und phonetischer Struktur, obwohl die meisten phonologischen Beschreibungen die nahelegen. Die Artikulatorische Phonologie bildet diese Schnittstelle besonders direkt ab, indem sie nicht phonologische Merkmale, sondern Artikulationsgesten als phonologische Grundeinheiten betrachtet. Phonologische Prozesse werden mit Hilfe der zeitlichen Koordination der Artikulationsgesten modelliert.

Im Kurs beschäftigen wir uns zunächst mit einer Wiederholung der Artikulatorischen Phonetik, lesen dann einige Texte zur Artikulatorischen Phonologie und diskutieren sie – auch in Abgrenzung zu alternativen phonologischen Herangehensweisen. Anschließend werden wir die Vorhersagen der Artikulatorischen Phonologie mit Hilfe artikulatorischer Sprachsynthese modellieren und evaluieren.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Vorkenntnisse im Rahmen einer Einführung in die Phonetik und Phonologie werden vorausgesetzt und nicht wiederholt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Enrollment until WiSe 19/20) 23-LIN-Ma1_ver1; 23-LIN-MaPP_ver1   3  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Enrollment until SoSe 2010) MaLin1   4  

Studienleistungen/Aktive Teilnahme: Regelmäßige Lektüre englischsprachiger wissenschaftlicher Texte und deren Bearbeitung in Form von Zusammenfassungen oder Referaten sowie die Beteiligung an der Gruppendiskussion.
Einzelleistung: Hausarbeit

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2011_239531@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25948905@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 24. Oktober 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 24. Oktober 2011 
Art(en) / SWS
seminar (S) / 2
Einrichtung
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25948905
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25948905