Ausgehend von poetologischen Überlegungen zur Prosa innerhalb der Frühromantik, aber auch der Novellen- und moderner Erzähltheorie (diese werden - neben einigen schwer zugänglichen Erzählungen - in einem Reader zusammengefasst), wird diese Veranstaltung auf charakteristische Gestaltungsformen, Motive und Themen der erzählenden Literatur des 19. Jahrhunderts eingehen. Der Einbau von ästhetiktheoretischer und subjektphilosophischer Reflexion wird dabei ebenso eine Rolle spielen, wie die Verarbeitung neuer Wahrnehmungsmöglichkeiten von Identität, Natur, Großstadt, Gefühlskultur, Innerlichkeit etc. Ebenso wird dem Verhältnis von Individuum und Gesellschaft und den ersten Ansätzen einer psychologischen Durchdringung innerhalb von Figurendarstellungen und deren Auswirkungen auf narrative Verfahrensweisen gebührende Aufmerksamkeit geschenkt. Auf diese Weise soll ein Einblick in die Genese modernen Erzählens von der Romantik bis hin zum Naturalismus ermöglicht werden. Dabei ist an folgende Texte gedacht:
Literatur zur Einführung
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB3 | 1.5/3.5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB3 | 1.5/3.5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB3 | 1.5/3.5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB3 | 1.5/3.5 | ||||
Studieren ab 50 |