230317 Theorie und Geschichte der Literatur des 19. Jahrhunderts: Erzählungen von der Romantik bis zum Naturalismus (S) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Ausgehend von poetologischen Überlegungen zur Prosa innerhalb der Frühromantik, aber auch der Novellen- und moderner Erzähltheorie (diese werden - neben einigen schwer zugänglichen Erzählungen - in einem Reader zusammengefasst), wird diese Veranstaltung auf charakteristische Gestaltungsformen, Motive und Themen der erzählenden Literatur des 19. Jahrhunderts eingehen. Der Einbau von ästhetiktheoretischer und subjektphilosophischer Reflexion wird dabei ebenso eine Rolle spielen, wie die Verarbeitung neuer Wahrnehmungsmöglichkeiten von Identität, Natur, Großstadt, Gefühlskultur, Innerlichkeit etc. Ebenso wird dem Verhältnis von Individuum und Gesellschaft und den ersten Ansätzen einer psychologischen Durchdringung innerhalb von Figurendarstellungen und deren Auswirkungen auf narrative Verfahrensweisen gebührende Aufmerksamkeit geschenkt. Auf diese Weise soll ein Einblick in die Genese modernen Erzählens von der Romantik bis hin zum Naturalismus ermöglicht werden. Dabei ist an folgende Texte gedacht:

  • Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert
  • Clemens Brentano: Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl
  • E.T.A. Hoffmann: Die Jesuitenkirche in G.
  • Joseph von Eichendorff: Das Marmorbild
  • Prosper Mérimée: La Vénus de l'Ille
  • Heinrich von Kleist: Der Findling
  • Edgar Allan Poe: The Black Cat
  • Georg Büchner: Lenz
  • Franz Grillparzer: Der arme Spielmann
  • Adalbert Stifter: Bergkristall
  • Guy de Maupassant: L'Ordonance, La Morte, La Nuit - Cauchemar
  • Honoré de Balzac: Das unbekannte Meisterwerk
  • Theodor Storm: Eine Malerarbeit
  • Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel
  • Hugo von Hofmannsthal: Das Märchen der 672. Nacht


Literatur zur Einführung

  • Detlef Kremer: Prosa der Romantik, Stuttgart/Weimar 1996.
  • Paul Michael Lützeler (Hg.): Romane und Erzählungen zwischen Romantik und Realismus: Neue Interpretationen, Stuttgart 1983.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Prüfungen

Datum Uhrzeit Format / Raum Kommentar zum Prüfungstermin

Zeige vergangene Prüfungstermine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerB3   1.5/3.5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerB3   1.5/3.5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerB3   1.5/3.5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerB3   1.5/3.5  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 146
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2008_230317@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6463814@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
11 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 17. Juli 2008 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 17. Juli 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6463814
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
6463814