261008 Schreiben III: Freundschaft und Gerechtigkeit (S) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Die Tugenden der Gerechtigkeit und der Freundschaft heben sich von den übrigen Aristotelischen Tugenden dadurch ab, dass sie – etwa im Gegensatz zur Tapferkeit oder Mäßigkeit – ausdrücklich auf andere Menschen bezogen sind. Dabei ist die Freundschaft für ein gelungenes Leben unentbehrlich und der Gerechtigkeit sogar insofern vorzuziehen, als – so sagt zumindest Aristoteles – in angemessener Weise befreundete Menschen keine Gerechtigkeit mehr brauchen. Deswegen bemühen sich die guten Gesetzgeber mehr um die Freundschaft als um die Gerechtigkeit. Um zu verstehen, weshalb die Freundschaft zu den Zielen des Gesetzgebers gehört, werden wir uns gründlich mit Aristoteles‘ Behandlung der beiden genannten „sozialen“ Tugenden in den Büchern V und VIII und IX der Nikomachischen Ethik auseinandersetzen. Wir werden Parallelstellen aus dem übrigen Werk und einschlägige Sekundärliteratur heranziehen, um diese Frage zu erörtern. Da das Seminar neben der inhaltlichen Auseinandersetzung das Ziel hat, Techniken zur Erschließung eines Forschungsgebiets zu vermitteln, werden wir die Suche nach Parallelstellen und Literatur nicht nur anleiten, sondern auch methodisch reflektieren.
Das Philosophische Schreiben 3 ist ein im Rahmen des 5-Stufen-Programms des Handwerk Philosophie entwickelter Kurs zur Einübung von Recherchefertigkeiten für Schreibprojekte größeren Umfangs. Es handelt sich dabei NICHT um einen Pflichtkurs, sondern ein Pilotprojekt zur Erprobung innovativer Lehrkonzepte. Die Veranstaltung kann außerdem als Äquivalent für den Kurs "Philosophische Analyse" besucht werden und muss als Äquivalent für den Kurs Orientierung belegt werden.

Literaturangaben

Grundtext zur Anschaffung: Aristoteles (2008): Nikomachische Ethik. Hg. v. Ursula Wolf: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag (Rororo, 55651 : Rowohlts Enzyklopädie).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 16-18 S0-115 14.10.2013-07.02.2014
nicht am: 17.10.13 / 24.10.13 / 31.10.13 / 07.11.13 / 14.11.13 / 21.11.13 / 05.12.13 / 12.12.13 / 19.12.13 / 26.12.13 / 02.01.14 / 09.01.14 / 16.01.14 / 23.01.14 / 30.01.14 / 06.02.14
wöchentlich Do 16-18 K5-128 14.10.2013-07.02.2014 außer am 28.11.2013

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
26-HM_PP8_GPP Hauptmodul PP8: Geschichte der Praktischen Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N5 HM PP MOR; N7 HM GP GP    
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N7 HM GP GP    
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014)    
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N7 HM GP GP    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 21
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2013_261008@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_39510716@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 12. November 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 12. November 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=39510716
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
39510716