234064 Sprachsynthese und Spracherkennung (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Spracherkennungs- und syntheseanwendungen kommen heutzutage vielerorts zum Einsatz, z.B. in Auskunftsystemen, Vorlesegeräten für Blinde, Navigationssystemen etc. Im Kurs werden grundlegende Architekturen und Algorithmen der Spracherkennung (HMMs; Viterbi etc.) sowie der Sprachsynthese (konkatenativ vs. parametrisch; Diphonsynthese; Einheitenselektion; HTS; Artikulatorische Synthese etc.) eingeführt, an Beispielanwendungen verdeutlicht und in exemplarischen Übungen vertieft. Im Verlauf des Kurses sollten die Teilnehmer einen Überblick und sinnvolle Anwendungsgebiete sowie erste praktische Erfahrungen in verschiedenen Synthese- und Erkennungsarchitekturen erworben haben. Ein eigenes Gruppenprojekt schließt den Kurs ab. In diesem Projekt soll ein exemplarisches Problem eigenständig bearbeitet und den anderen Teilnehmern im Rahmen einer Blockveranstaltung dargestellt werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Notwendig: Fundamentale Kenntnisse in Sprachsignalverarbeitung bzw. die Bereitschaft, sich diese anzueignen; Bereitschaft und Fähigkeit, sich mit englischsprachiger Fachliteratur auseinanderzusetzen. Grundlegende Programmierkenntnisse oder die Bereitschaft, sich diese anzueignen. Die Bereitschaft und ein eigenes angewandtes Projekt zu einem Thema der Sprachsynthese oder Spracherkennung zu bearbeiten, in welchem ggf. Programmierkenntnisse erforderlich sind.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis WiSe 19/20) 39-Inf-MaLinMSV   4  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2010) MaLinDM2; MaLinCDC-Kuk2; MaLinNL2; Individuelle Ergänzung   4/4  

Aktive Teilnahme: Bearbeitung von Übungen und deren Diskussion. Bearbeitung eines Gruppenprojekts mit Programmieranteil und eigener Literaturrecherche. Vorstellung des Gruppenprojekts
Benotete Einzelleistung: Schriftliche Hausarbeit basierend auf der Gruppenarbeit

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2011_234064@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22954185@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 28. Februar 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22954185
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22954185