Die Veranstaltung dient der Vermittlung von Kompetenzen zur Planung, Ausführung und Gestaltung schriftlicher Studienarbeiten.
Im Detail wird insbesondere auf folgende Fragen eingegangen:
- Welche Arbeitsphasen umfasst ein wissenschaftliches Schreibprojekt?
- Wie finde ich ein Thema und wie grenze ich es angemessen ein?
- Wie präzisiere ich meine Fragestellung?
- Wie baue ich meine Arbeit auf?
- Wie gehe ich effizient mit Material und Texten um?
- Was sollte ich beim Schreiben und Überarbeiten des Textes beachten?
- Wie gehe ich mit typischen Problemen wie bspw. Schreibblockaden und Prokrastination um?
Die Veranstaltung ist als Workshop angelegt. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt und praktisch eingeübt. Zudem besteht die Möglichkeit zum wechselseitigen Austausch über eigene Erfahrungen und Strategien in Schreibprozessen.
Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Es hat sich gezeigt, dass der Workshop insbesondere dann hilfreich ist, wenn er im Bearbeitungszeitraum eines wissenschaftlichen Schreibprojekts liegt (wobei hierunter auch die Themenfindung fällt). Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Auswahl des Workshops.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul PolSoz.a | Pflicht | 1 | |||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | PolSoz.b | Pflicht | 1 |