392149 Intelligente Objekte zum Greifen mit anthropomorphen Roboterhänden (Pj) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Obwohl in den letzten Jahren erstaunliche Fortschritte in der Tastsensorik
gemacht wurden, erreichen heutige Sensorfelder noch lange nicht das
menschliche Auflösungsvermögen. Zum geschickten Greifen und insbesondere für
die Objektmanipulation in der Hand ist jedoch eine hohe Sensorauflösung
erforderlich. Viele künstliche Hände sind bereits so mit der Aktuatorik
vollgestopft, dass kaum noch Platz für geeignete Sensorik bleibt. Daher liegt
es nahe, nicht die Hand bzw. Finger mit Sensorik auszustatten, sondern die
Greifobjekte selbst. Damit wird es möglich, den Greifprozess anhand
verschiedener Hände, inklusive der menschlichen Hand, zu studieren.

Das Ziel dieses Projektseminars ist die Entwicklung, Konstruktion und
Evaluation solcher intelligenter Objekte. Diese sollen in ihrer Form
Alltagsgegenständen entsprechen, also z.B. einem Ball, einer Getränkedose
oder einem Türgriff. Das intelligente Objekt soll Sensorik enthalten, um
seine Position und Lage im Raum, von aussen wirkende Kräfte und ihre
Kontaktpunkte zu bestimmen. Benötigt wird ein kabelloser, autonomer Betrieb
inklusive einer Quasi-Echtzeit-Datenübertragung zum
Prozessüberwachungsrechner.

In diesem Projektseminar werden Studierende zur selbstständigen Teamarbeit
angeleitet, wie es häufig in Projekten in Industriefirmen vorkommt. Großer
Wert wird gelegt auf Projektmanagement und Dokumentation.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar richtet sich an Studentinnen und Studenten im Hauptstudium mit
Vorkenntnissen in der Robotik, mindestens im Umfang der Vorlesung Robotik I.

Externe Kommentarseite

http://www.techfak.uni-bielefeld.de/~rkoiva/projects/io/index.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di ab 14 M6-106 15.04.-22.07.2005 1. Termin 15.4., 12:30 !

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2004) Robotik; RT   scheinfähig HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 1
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2005_392149@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1117563@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 19. April 2005 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 19. April 2005 
Art(en) / SWS
Projekt (Pj) / 4
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1117563
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1117563