300002 Institutionenökonomik (V) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Die Neue Institutionenökonomik versucht die Welt realistischer zu betrachten als die Neoklassik, teilt aber einige Grundannahmen. So geht sie auch davon aus, dass Anreize und Ziele von Individuen das Verhalten von Gruppen steuern, bezieht dies aber auch auf die einzelnen Vertreter und Repräsentanten in Unternehmen, in Verbänden und im Staat. Auch nimmt sie an, dass Individuen rational versuchen ihren Nutzen zu maximieren, geht aber davon aus, dass diese Rationalität auch beschränkt sein kann und dass auch bewusst die Schädigungen anderer in Kauf genommen werden kann. Während der herkömmlichen Ökonomik als Wissenschaft von den Märkten diese als effizient in der Ressourcenallokation erscheinen, geht die NIÖ davon aus, dass auch die Marktnutzung mit Kosten verbunden ist und ineffizient sein kann. Vor allem die Existenz von Transaktionskosten bedingen ein besonderes Interesse an Institutionen.
Institutionen beeinflussen als informelle Regeln wie formelle Verträge den Rahmen des sozialen Handelns von Individuen. Sie stellen Spielregeln der Gesellschaft (North) bzw. ein Regelsystem zur Durchsetzung von Spielregeln (Richter/Furobotn) dar. Die Institutionenökonomik ist vor allem deshalb von sozialwissenschaftlicher Bedeutung, weil sie darüber Aufschluss zu geben sucht, wie und warum Institutionen entstehen und wie Institutionen individuelles Verhalten beeinflussen. Dabei ist sie als Ökonomik normativ auf solche Institutionen ausgerichtet, die effizient Transaktionskosten mindern und vor Vertragsbrüchen sichern.
In der Vorlesung werden zunächst die Entstehungsbedingungen und die Grundfragen der Institutionenökonomik in Abgrenzung von der Neoklassik und der Ordnungstheorie herausgearbeitet. In einem weiteren Schritt werden mit der Transaktionskostentheorie, der Property-Rights-Theorie und der Principal-Agent-Theorie die Theorien erarbeitet, die das Forschungsprogramm „Neue Institutionenökonomik“ wesentlich konstituieren. Neben diesen Konzepten der Neuen Institutionenökonomik existieren weitere ökonomische Theorien, die die Funktionsweisen von Institutionen wie Politik, Recht, Verfassung und deren Evolution analysieren und erklären. Abrundend wird reflektiert wie Institutionen Individuen und ihre Werte beeinflussen, aber auch wie Individuen Institutionen verändern.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Abschluss des Moduls Wirtschaftswissenschaften

Literaturangaben

Erlei, Mathias, Leschke, Martin, Sauerland, Dirk 2007: Neue Institutionenökonomik, Stuttgart
Göbel, Elisabeth. 2002: Neue Institutionenökonomik. Konzeptionen und betriebswirtschaftliche Anwendungen, Stuttgart
Neus, Werner 2001: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre aus institutionenökonomischer Sicht. Tübingen
Richter, Rudolf / Furubotn, Eirik G. 2003: Neue Institutionenökonomik: eine Einführung und kritische Würdigung, Tübingen

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 10-12 H7 16.10.2009-05.02.2010
nicht am: 25.12.09 / 01.01.10 / 29.01.10
einmalig Do 18-20 H7 07.01.2010
einmalig Do 18-19:30 H7 21.01.2010

Verstecke vergangene Termine <<

Prüfungen

Datum Uhrzeit Format / Raum Kommentar zum Prüfungstermin
Freitag, 12. Februar 2010 10-12 H4
Freitag, 9. April 2010 10-12 H7

Verstecke vergangene Prüfungstermine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 7; NF: Profil B & W: Modul 7 Wahlpflicht 3  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Modul SozÖk Pflicht 2  
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 7 Wahlpflicht 3  
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul SozÖk Pflicht 2  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul SozÖk Pflicht 2  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 7 Wahlpflicht 3  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul SozÖk Pflicht  
Studieren ab 50    

FSB 2005/8: unbenotete Klausur für 3 LP
FSB 2009: 3 Übungsaufgaben für 2 LP (alternativ: Klausur mit Wahlaufgaben und geringeren Anforderungen)

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2009_300002@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_7782124@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 9. Dezember 2009 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 9. Dezember 2009 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=7782124
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
7782124