300118 Gesellschaftliche Weltbilder von Kindern und Jugendlichen (Fachdidaktische Vertiefung) (S) (SoSe 2010)

Kurzkommentar

Individuelle Schwerpunktsetzung für Grundschule oder für GHR/GymGe auf Wirtschafts- oder Politikdidaktik möglich.

Inhalt, Kommentar

Schulkinder konstruieren ihre eigenen Vorstellungen über Probleme, über das Funktionieren gesellschaftlicher und ökonomischer Beziehungen und über Möglichkeiten individueller und kollektiver Beeinflussung.

In dieser Veranstaltung sollen die subjektiven Vorstellungen von SchülerInnen zu Konsum, Armut, Beruf, Arbeitslosigkeit und Ungleichheit sowie über Ursachen und individuelle oder kollektive Beeinflussung solzialer, politischer und ökonomischer Probleme erhoben werden. Dabei geht es vor allem darum
- einen Einblick in die Vielfalt der kindlichen Vorstellungswelt zu erlangen, um sie nicht zu unter- oder zu überschätzen,
- typische subjektive Denkmuster zur Beschreibung, Erklärung und Beeinflussung gesellschaftlicher Phänomene zu erkennen, um diese
zum einen zu diagnostizieren und um an ihnen fachdidaktisch begründet zur Erweiterung, Differenzierung oder Wandel der Weltbilder
beitragen zu können.

Gliederung der Veranstaltung:
1. Bedeutung von Lernvoraussetzungen für den Lernprozess
2. Gesellschaftliche Weltbilder von Kindern an exemplarischen Beispielen
3. Fachdidaktische Präkonzeptforschung
4. Auswertung gesellschaftlicher Weltbilder von SchülerInnen (Übung)
5. Stand der Forschung zu Alltagstheorien von SchülerInnen zu ausgewählten Beispielen gesellschaftlicher Phänomene und Probleme (Präsentation)
6. Methoden der Kindheitsforschung (Übung)
7. Vorbereitung eines eigenen Vorhabens
8. Forschungsergebnisse eigener Erhebung (Präsentation)

Literaturangaben

Literatur zum Einstieg

  • Berton, M. / Schäfer, J. 2005: Politische Orientierungen von Grundschulkindern: Ergebnisse von Tiefeninterviews und Pretests mit 6- bis 7-jährigen Kindern, Working Paper Nr. 86, Mannheim In: http://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-86.pdf
  • Claar, Annette 1990: Die Entwicklung ökonomischer Begriffe im Jugendalter. Eine strukturgenetische Analyse, Berlin u.a.
  • Claar, Annette 1996: Was kostet die Welt? Wie Kinder lernen, mit Geld umzugehen, Heidelberg
  • Feldmann, K. 2002: Die Entwicklung des ökonomischen Bewußtseins von Kindern und Jugendlichen, Hannover

http://www.feldmann-k.de/texte/bildung-und-erziehung.28/articles/oekonomisches-bewusstsein-von-kindern.html?file=tl_files/kfeldmann/pdf/bildung-erziehung/oek_bewusstsein.pdf

  • Kaiser, A. 1996: Lernvoraussetzungen von Jungen und Mädchen für sozialwissenschaftlichen Sachunterricht, Oldenburg
  • Kaiser, A. 2003: Zukunftsbilder von Kindern der Welt. Vergleich der Zukunftsvorstellungen von Kindern aus Japan, Deutschland und Chile, Baltmannsweiler
  • Mey, G. 2003: Zugänge zur kindlichen Perspektive. Methoden der Kindheitsforschung. Forschungsbericht aus der Abteilung Psychologie im Institut für Sozialwissenschaften, TU Berlin, Forschungsbericht, Nr. 1-2003

http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2004/292/pdf/ber200301.pdf 11.04.2007
http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Fachbeitrag/a_Kindheitsforschung/s_940.html

  • Moll, A. 2001: Was Kinder denken. Zum Gesellschaftsverständnis von Grundschulkindern. Schwalbach
  • Ramirez, D. 1997: Die Entwicklung der kindlichen Gesellschaftstheorien. Frankfurt

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 14-19 U5-106 16.04.2010
wöchentlich Sa 9:30-14 U5-106 17.04.2010
wöchentlich Fr 14-19 U5-106 07.05.2010
wöchentlich Sa 9:30-14 U5-106 08.05.2010
wöchentlich Fr 14-19 U5-106 09.07.2010
wöchentlich Sa 9:30-14 U5-106 10.07.2010

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.6; Modul 2.9 Wahlpflicht 3. 4. 4 scheinfähig Studierbar als "Übung Didaktik des Sachunterrichts"  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.10 Wahlpflicht 4 scheinfähig Studierbar als "Übung Didaktik des Sachunterrichts"  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Modul BW.a    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 10A; KF: Modul 10B   2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Profil B & W: Modul 16A; NF: Profil B & W: Modul 16C; NF: Profil B & W: Modul 16B   2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach Modul BW.b; Modul BW.c    
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul BW.d    
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul BW.f    
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 16   2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul BW.e    
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul BW.a    
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 10   2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul BW.d    

Regelmäßige und aktive Teilnahme: In Gruppen Präsentation je einer Studie zum Stand der Forschung und jeweils ausgewählter Ergebnisse der eigenen Erhebung

Einzelleistung: Schriftlich ausgearbeitetes Referat

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2010_300118@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_15915916@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 16. März 2010 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 3. Dezember 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=15915916
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
15915916