Zielsetzung der Veranstaltung
Dieses Seminar ist ein Angebot für Internationale Studierende, die ihre Deutschkenntnisse auf B1+/B2-Niveau erweitern möchten.
Wir hören authentische und didaktisierte Materialien wie Radio-Features, Reportagen, Vorträge und Interviews zu studienrelevanten und landeskundlichen Themen. Die Vorkenntnisse und Interessen der Studierenden werden dabei berücksichtigt. Zu den jeweils aktuellen Hörthemen gibt es Übungsmaterialien zu Hörstrategien und Wortschatztraining. Die mündliche Kommunikationsfähigkeit wird in Diskussionen und Sprechspielen, Dialogübungen und gezieltem Einsatz von "Redemitteln" ausgebaut und trainiert.
Für die regelmäßige, aktive Teilnahme und Vorbereitung können 4 ECTS-Punkte vergeben werden. Eine ggf. notwendige Einzelleistung, bzw. Benotung bitte mit PunktUm und der Kursleiterin absprechen. Die Seminareinteilung findet anhand des Einstufungstestes durch die Kursleiter statt.
Die Studierenden haben sehr gute und gute Deutschkenntnisse auf B1+/B2-Niveau in den Fertigkeitsbereichen Hören,Sprechen, Lesen und Schreiben, bzw. wollen diese erreichen.
Notwendige Voraussetzungen: Obligatorischer Einstufungstest vor Teilnehme am Deutschkurs, Anmeldung nur über das International Office der Universität Bielefeld.
Die Teilnahme am Einstfungstest ist obligatorisch. Der Termin wird noch bekanntgegeben!
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-18 | X-E0-215 | 07.04.-17.07.2015
nicht am: 25.05.15 / 13.07.15 |
|
einmalig | Sa | 10-14 | C01-264 | 18.04.2015 | |
einmalig | Sa | 10-14 | C01-264 | 30.05.2015 | |
einmalig | Sa | 10-14 | T2-227 | 04.07.2015 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-PU-C3 Deutsch intensiv für Studium und Alltag - Niveau B1-B2 nach dem GeR (Zielgruppe: Kooperations- und Austauschstudierende) | Lese- und Wortschatztraining zur deutschen Wissenschaftssprache (Niveau B2) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Mündliche Kommunikation im Studium (Niveau B2) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | DAF; SPN-E | 4 |
Für diesen Kurs werden 4 ECTS Punkte angerechnet.
Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche. Erwartet wird die Erbringung von Aufgaben zur Übung sprachlicher Kommunikationskompetenz für den universitären wie außeruniversitären Alltag. Diese können beispielsweise sein: Bearbeitung von Sprachübungen im Rahmen einer Lernplattform, Wortschatz- und Grammatiktests, kurze mündliche oder schriftliche Textproduktionen etc.