230407 Träume in Zeiten totaler Herrschaft (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Im Seminar lesen und diskutieren wir Träume, die unter dem Eindruck nationalsozialistischer Herrschaft in Deutschland entstanden sind. Einschlägig für diesen Zusammenhang ist die von Charlotte Beradt zusammengetragene Sammlung „Das dritte Reich des Traums“, in der sie über 50 zwischen 1933 und 1939 aufgezeichnete Träume präsentiert. In dieser Sammlung zeigt sich eindrucksvoll, wie der Totalitarismus bis hinein in die Träume der Betroffenen vordringt und auch hier Spuren hinterlässt. Im Seminar fragen wir danach, wie diese Träume zu entziffern sind und welchen Beitrag sie zu einer Geschichte des Totalitarismus leisten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie sich in den Träumen der von Reinhart Koselleck beschriebene „Bruch der Person“ und die Kontrolle über das Individuum manifestieren. Im Anschluss lesen und besprechen wir weitere Träume, insbesondere Lagerträume, von Rudolf Leonhard, Primo Levi, Charlotte Delbo u.a.m.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 12-14   02.12.2025-06.02.2026
nicht am: 23.12.25 / 30.12.25
wöchentlich Di 16-18   02.12.2025-06.02.2026
nicht am: 23.12.25 / 30.12.25

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Das Seminar beginnt außerplanmäßig erst am 2.12. Nähere Informationen zum Zeitplan werden ca. 14 Tage vor Seminarbeginn per Mail versendet.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_230407@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_554705052@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 4. Juni 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 2. Juli 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 2. Juli 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=554705052
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
554705052