Das Seminar ist in drei Themenblöcke gegliedert und gibt einen Überblick über Begriff und Theorie der Entwicklung, wichtige Determinanten der Nord-Süd-Beziehungen, welche die Entwicklungszusammenarbeit überwölben, und entwicklungspolitische Trends seit dem Ende des Ost-West-Konflikts. Historischer Kontext, die Machtverhältnisse zwischen den beteiligten Akteuren und insbesondere die gewandelte Rolle des Staates und zivilgesellschaftlicher Akteure werden dabei begleitend thematisiert.
01. Sitzung: 07.04.08 Einführung
Themenblock 1: Entwicklung: Begriff und Theorien
02. Sitzung: 14.04.08 Entwicklung und Unterentwicklung: Was ist das?
03. Sitzung: 21.04.08 Die großen Theorien nachholender Entwicklung: Modernisierungs- und Dependenztheorie
04. Sitzung: 28.04.08 Politische Modernisierung: Demokratie und Entwicklung
05. Sitzung: 05.05.08 Der Bielefelder Ansatz
12.05.08: Pfingstmontag kein Unterricht
Themenblock 2: Dimensionen der "Nord-Süd"-Beziehungen
06. Sitzung: 19.05.08 Akteure der Entwicklungszusammenarbeit (EZ)
07. Sitzung: 26.05.08 Verschuldungsfalle und Strukturanpassung
08. Sitzung: 02.06.08 Wirtschaftliche Globalisierung und transnationale Probleme
09. Sitzung: 09.06.08 Sicherheitspolitische Dimension der EZ
Themenblock 3: Entwicklungszusammenarbeit seit den 1990ern
10. Sitzung: 16.06.08 Privatisierung in der EZ: ermöglichender Staat und NGO-Boom
11. Sitzung: 23.06.08 Politische Konditionalität: Good Governance, Korruptionsbekämpfung und Demokratie
12. Sitzung: 30.06.08 Armutsbekämpfung durch Entschuldung: PRSP
13. Sitzung: 07.07.08 Nation-Building als Rezept gegen zerfallen(d)e Staatlichkeit
14. Sitzung: 14.07.08 Abschlusssitzung: Gastreferent aus der Praxis
Leistungsanforderungen
BA-Studierende
1. Regelmäßige, aktive Teilnahme
2. Abgabe zweier Textbesprechungen der Pflichttexte sowie die Übernahme einer Recherche-Aufgabe; die Textbesprechungen müssen vor der Sitzung vorgelegt werden, in der der entsprechende Text behandelt wird. Die Recherche-Ergebnisse müssen in der entsprechenden Sitzung vorliegen.
3. Referat mit Thesenblatt (ca. 2 Seiten) oder Hausarbeit (12-15 Seiten). Referate müssen mindestens zwei Wochen vor der Sitzung in der Sprechstunde abgesprochen werden. Für die Hausarbeit muss spätestens zum Ende der Vorlesungszeit ein Outline vorliegen; dieses umfasst die Themen- bzw. Fragestellung, eine grobe Gliederung und die zentrale Literatur.
Die Hausarbeiten müssen in gedruckter und digitaler (auf Diskette, CD oder per Email / kein docx-Format) Form bis zum Semester-Ende abgegeben werden.
Für einen unbenoteten Teilnahme-Schein sind die Anforderungen 1 und 2 zu erfüllen, für einen benoteten Leistungsnachweise 1,2 und 3.
Diplom-Studierende
1. Regelmäßige, aktive Teilnahme sowie die Übernahme einer Recherche-Aufgabe. Die Recherche-Ergebnisse müssen in der entsprechenden Sitzung vorliegen.
2. Referat mit Thesenblatt (ca. 2 Seiten) oder 2 Textbesprechungen, sowie eine Hausarbeit. Für die Hausarbeit muss ein Outline bis Semesterende vorliegen. Die Hausarbeit muss bis Ende der Semesterferien vorliegen.
Einführende Literatur:
Aus Politik und Zeitgeschichte: Zerfallende Staaten; APUZ 28-29/2005 (zu finden auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung)
Berger, Johannes 1996: Was behauptet die Modernisierungstheorie wirklich - und was wird ihr bloß unterstellt?, in: Leviathan, Nr. 1 S. 45-62.
Buchner, Thomas: Die Geschichte der Globalisierung; in: Online Akademie der Friedrich Ebert Stiftung; www.fes-online-akademie.de
Fengler, Wolfgang 2005: Der große Tanker der Entwicklungspolitik: Innenansichten und Außenansichten der Weltbank, in: Engel, Ulf/ u.a. (Hg.): Navigieren in der Weltgesellschaft. Festschrift für Rainer Tetzlaff, Münster, 227-243.
Nuscheler, Franz 2004: Entwicklungspolitik. Lern- und Arbeitsbuch; 5. völlig neu bearbeitete Auflage, Bonn: J. H. W. Dietz Verlag. (Anschaffung empfohlen)
Überblick, der 2001: Schwerpunktheft NGOs. Proteste in Wessen Namen?, Ausgabe 3/2001.
Eine vollständige Literaturliste finden Sie in Kürze im StudIP
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.6 | |||||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.6 | |||||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Fachmodul 5 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Fachmodul 5 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | vNF: Fachmodul 5 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |