Im Rahmen dieses Seminars werden die Lebenswelten von Kindern, die von Armut betroffen sind empirisch und theoretisch erörtert. Auch die Auswirkungen von Armut auf den Bildungserfolg werden kritisch beleuchtet. Zudem erfolgt eine Auseinandersetzung mit Bewältigungsstrategien der Kinder (z.B. Resilienz) und Präventions- und Förderangeboten, die im schulischen und außerschulischen Bereich Unterstützung bieten können.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Do | 16-18 | X-E1-202 | 20.10.2016 | |
einmalig | Fr | 14-18 | T2-233 | 25.11.2016 | |
einmalig | Sa | 9-18 | X-E1-200 | 26.11.2016 | |
einmalig | Fr | 14-18 | T2-233 | 20.01.2017 | |
einmalig | Sa | 9-18 | X-E1-200 | 21.01.2017 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.1.1; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme |