Modul L1 Therapeutische Basiskompetenzen (Kinder- und Jugendliche)
Im Seminar geht es um die Vermittlung von Grundtechniken der Intervention in verschiedenen Anwendungsfeldern im Kindes- und Jugendalter. Im Zentrum stehen dabei Interventionsansätze zur Kontaktaufnahme und Gesprächsführung im Kindes- und Jugendalter.
Es wird der Nutzen (und die Grenzen) des Spiels als Interventionstechnik erarbeitet. Auch die Gesprächsführung mit Eltern soll mit berücksichtigt werden.
Ein Teil des Seminars besteht aus Rollenspielen und Selbsterfahrungsübungen, die hilfreich sein können beim Erwerb kinderpsychotherapeutischer Fertigkeiten.
Lernziele/Kompetenzen
Kenntnis therapeutischer Basiskompetenzen und Erwerb erster Fähigkeiten zu ihrer Umsetzung im Kindes- und Jugendalter
maximal 20 Teilnehmer, die die Klinischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie als einen Anwendungschwerpunkt im Master gewählt haben
Vorkenntnisse aus dem BSc mit dem Anwendungschwerpunkt Klinische Kinder- und Jugendpsychologie
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | S2-137 | 19.10.2010-01.02.2011
nicht am: 28.12.10 / 04.01.11 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | L.1 | 4 | unbenotet |
4 LP bei aktiver Teilnahme und Erbringen einer unbenoteten Einzelleistung
- regelmäßige aktive Teilnahme im Seminar (z.B. durch die Mitarbeit in Rollenspielen, Beteiligung an Diskussion, Erarbeitung von Inhalten in Kleingruppen)
- Einzelleistung: Bestehen der selbst ausgewählten Übung (aus mehren Vorgaben) in einer Basiskompetenz im Rahmen eines Rollenspiels