300073 Soziale Probleme und Instanzen sozialer Kontrolle (S) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, die Studierenden in den Arbeitsbereich des Praxisschwerpunktes ¿Soziale Probleme und Problemintervention¿ einzuführen. Insbesondere werden im ersten Teil der Veranstaltung die zentralen theoretischen Konzepte geklärt, um sich dann den methodischen Problemen der Erforschung sozialer Probleme und der Problemintervention, insbesondere des Wirkens der Instanzen sozialer Kontrolle, zuzuwenden. Im dritten Abschnitt steht die Darstellung der einschlägigen Theorien abweichenden Verhaltens im Überblick im Zentrum. Der vierte Abschnitt ist der Rekonstruktion der historischen Entwicklung der Instanzen sozialer Kontrolle gewidmet, deren Strukturen, Organisationsprinzipien und deren handlungsleitendes Wissen im fünften Abschnitt unter verschiedenen Gesichtspunkten thematisiert werden.

Literaturangaben

Albrecht, G.: Vorüberlegungen zu einer Theorie sozialer Probleme. S. 143-185 in: Chr. von Ferber und F.-X. Kaufmann, Hrsg., Soziologie und Sozialpolitik. Opladen: Westdeutscher Verlag 1977.
Albrecht, G.; Groenemeyer, A.; Stallberg, F. (Hrsg.): Handbuch Soziale Probleme, Opladen- Wiesbaden 1999.
Amelang, M.: Sozial abweichendes Verhalten. Berlin etc. : Springer 1986.
Dörner, K.: Bürger und Irre. 2., überarb. Aufl. Frankfurt/M.: Athenäum 1984
Foucault, M.: Überwachen und Strafen...Frankfurt/M.: Suhrkamp 1976.
Foucault, M.: Wahnsinn und Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1969.
Goffman, E.: Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1973.
Hartjen, C.A.: Possible Trouble. An Analysis of Social Problems.New York: Praeger 1977.
Lamnek, S.: Theorien abweichenden Verhaltens, 5. Aufl.. München: W. Fink 1993.
Landwehr, R., und Baron, R., Hrsg., Geschichte der Sozialarbeit. Weinheim-Basel: Beltz 1983.
Liska, A. E.; Messner, St. F.: Perspectives on Crime and Deviance. Upper Saddle River, N.J., (3. Aufl. 1999.
Merton, R.K. und Nisbet, Hrsg., Contemporary Social Problems, 3. Aufl.. New York etc.: Harcourt...1971.
Rubington, E., und Weinberg, M.S., Hrsg., The Study of Social Problems, 5. Aufl. New York etc.: Oxford Univ. Press 1995.
Sachße, Ch., und Tennstedt, F.: Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Vom Spätmittelalter bis zum 1. Weltkrieg. Stuttgart: Kohlhammer 1980.
Sack, F., und König, R., Hrsg., Kriminalsoziologie. Frankfurt/M.: Akademische Verlagsanstalt 1968.
Schur, E.M., Interpreting Deviance. A Sociological Introduction. New York etc.: Harper & Row 1979.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 14-17 U4-120 21.10.2005-10.02.2006

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.2 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Profil P, V & S: Modul 18 Wahlpflicht 5. 2 bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 14 Wahlpflicht 5. 2 bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B2 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B2 Wahlpflicht HS
Soziologie Nebenfach 2.1.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.1 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.2.1 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.2.1 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 69
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2005_300073@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_328374@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 10. Juni 2005 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 10. Juni 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 3
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=328374
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
328374