230348 Hartmann von Aue: 'Gregorius' und 'Armer Heinrich' (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Neben den Artusromanen ‚Erec’ und ‚Iwein’ verfasste Hartmann von Aue zwei geistliche Erzählungen, in denen die Protagonisten Gregorius und Heinrich jenseits aller weltlichen âventiuren für ihr persönliches Seelenheil kämpfen müssen. Beide Helden haben unbewusst schwere Verfehlungen begangen und die Erzählungen berichten, wie sie mit ihrer Schuld umgehen bzw. sich aus ihr lösen.
Trotz der unterschiedlichen Themenschwerpunkte lassen sich gewisse Parallelen zwischen Artus- und Legendenepik ziehen. Im Seminar soll erarbeitet werden, ob auch Hartmanns erbauliche Texte einer Symbolstruktur folgen. Darüber hinaus soll untersucht werden, ob und wie die Frage menschlicher Schuld andererseits auch im ‚Erec’ und im ‚Iwein’ thematisiert wird.
Sowohl ‚Gregorius‘ als auch ‚Der arme Heinrich‘ sind in der Moderne dramatisiert worden. Zusätzlich gibt es zahlreiche literarische Adaptionen der Werke. Im Seminar soll daher auch darüber diskutiert werden, warum die Figuren Hartmanns Schriftsteller seit Generationen zu einer Neuinterpretation einladen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Vorablektüre der Texte 'Gregorius' und 'Der arme Heinrich'

Literaturangaben

Hartmann von Aue: Gregorius. Übertr. v. Burkhard Kippenberg. Stuttgart: Reclam 1968. Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Übers. v. Siegfried Grosse. Stuttgart: Reclam 2003.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2L   2/5  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitBM1   2/4  

Aktive Teilnahme (2LP): Anwesenheit und mündliche Mitarbeit
Benotete Einzelleistung (5LP): Anfertigen einer schriftlichen Hausarbeit oder Halten eines Referates mit schriftlicher Ausarbeitung

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2010_230348@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19382158@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 1. Juli 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19382158
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19382158