250026 Bildungstheorien pädagogischer Klassiker. Impulse und Ideen, Illusionen und Spekulationen (BS) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar bietet einen Überblick über philosophische und pädagogische Klassiker von Homer bis in die Gegenwart zu Hartmut von Hentig.
Dazu stellen sich latent zunächst einmal simple Fragen:
1. "Wie wird man Klassiker in erziehungshistorischen und -philosophischen Disziplinen?
2. "Was zeichnet sie aus?" und
3. "Welches sind ihre anschlussfähigen wissenschaftlichen Erkenntnisse?"
Neben grundlegenden und generellen Fragen fokussiert sich die Fragestellung auf die aktuelle Erziehungswissenschaft: Z.B. Wie steht es um "unsere" geisteswissenschaftlichen Grundlagen, wie tradieren wir sie und wie führen wir sie einer (inter-) disziplinären Klärung zu?
Für eine jede Generation stellt sich erneut die Frage, wen sie zu ihren Klassikern zählt. In der Pädagogik/Erziehungswissenschaft konkretisiert sich die Fragestellung auf ein Angebot, das uns, dem Leser, Studierenden oder Lehrenden von anerkannten , fachwissenschaftlich versierten und z.T. ausgezeichneten Autoren dargeboten wird. Es stellt sich beispielsweise die Frage, warum Hans Scheuerl seine Kassiker bei Erasmus und Alfred Karl Treml seine (evolutionstheoretische) Auswahl bei Comenius beginnen lässt und Fritz März sich um "Klassiker" herumdrückt und von einer "Personengeschichte der Pädagogik" spricht und dann seine Publikation bei Homer beginnt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Von den Teilnehmern werden Präsenz, aktive Mitarbeit in der Übernahme von Referaten und zielorientiertes Engagement bei der Präsentation erwartet. Der Erwerb eines qualifizierten Scheines ist noch zu besprechen. Favorisiert werden alternativ:
a ) eine mündliche Präsentation mit einer schriftl. Ausarbeitung im Umfang von 6-8 Seiten oder
b) eine Hausarbeit im Umfang von ca. 10-15 Seiten

Literaturangaben

März, Fritz: Personengeschichte der Pädagogik. (Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, 1998) [ISBN 3-7815-0909-5]
Scheuerl, Hans (Hrsg): Klassiker der Pädagogik. Bde 1 u. 2 (München:Beck, 1979) [ISBN 3-406-04019-5]
Stumpf, Hildegard: Die wichtigsten Pädagogen. (Wiesbaden:Marix 2007), [ISDN 978-3-86539-918-2]
Tremel, Alfred K.: Klassiker. Die Evolution einflussreicher Semantik. Bde 1 (Theoie) und 2 (Einzelstud.). (St. Augustin: Academia, 1997/1999). [ISBN 3-89665-039-4 und 3-89665-047-5]

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Do 12.00-14.00 C02-228 13.10.2011
einmalig Fr 14.00-18.00 T2-233 04.11.2011
einmalig Sa 09.00-16.00 C01-220 05.11.2011
einmalig Fr 14.00-18.00 A0-150 25.11.2011
einmalig Sa 09.00-16.00 C01-220 26.11.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg3 IndiErg: Bildung und Didaktik E1: Bildung: Theorien und Institutionen Studienleistung
Studieninformation
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Studienleistung
Studieninformation
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL u  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL u  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL u  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL u  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 3.1   3/5 aktive Teilnahme oder EL u  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 9.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL u  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.2.1; H.1.2    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2011_250026@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25702918@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 9. September 2011 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25702918
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25702918