Das Seminar bietet einen Überblick über philosophische und pädagogische Klassiker von Homer bis in die Gegenwart zu Hartmut von Hentig.
Dazu stellen sich latent zunächst einmal simple Fragen:
1. "Wie wird man Klassiker in erziehungshistorischen und -philosophischen Disziplinen?
2. "Was zeichnet sie aus?" und
3. "Welches sind ihre anschlussfähigen wissenschaftlichen Erkenntnisse?"
Neben grundlegenden und generellen Fragen fokussiert sich die Fragestellung auf die aktuelle Erziehungswissenschaft: Z.B. Wie steht es um "unsere" geisteswissenschaftlichen Grundlagen, wie tradieren wir sie und wie führen wir sie einer (inter-) disziplinären Klärung zu?
Für eine jede Generation stellt sich erneut die Frage, wen sie zu ihren Klassikern zählt. In der Pädagogik/Erziehungswissenschaft konkretisiert sich die Fragestellung auf ein Angebot, das uns, dem Leser, Studierenden oder Lehrenden von anerkannten , fachwissenschaftlich versierten und z.T. ausgezeichneten Autoren dargeboten wird. Es stellt sich beispielsweise die Frage, warum Hans Scheuerl seine Kassiker bei Erasmus und Alfred Karl Treml seine (evolutionstheoretische) Auswahl bei Comenius beginnen lässt und Fritz März sich um "Klassiker" herumdrückt und von einer "Personengeschichte der Pädagogik" spricht und dann seine Publikation bei Homer beginnt.
Von den Teilnehmern werden Präsenz, aktive Mitarbeit in der Übernahme von Referaten und zielorientiertes Engagement bei der Präsentation erwartet. Der Erwerb eines qualifizierten Scheines ist noch zu besprechen. Favorisiert werden alternativ:
a ) eine mündliche Präsentation mit einer schriftl. Ausarbeitung im Umfang von 6-8 Seiten oder
b) eine Hausarbeit im Umfang von ca. 10-15 Seiten
März, Fritz: Personengeschichte der Pädagogik. (Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, 1998) [ISBN 3-7815-0909-5]
Scheuerl, Hans (Hrsg): Klassiker der Pädagogik. Bde 1 u. 2 (München:Beck, 1979) [ISBN 3-406-04019-5]
Stumpf, Hildegard: Die wichtigsten Pädagogen. (Wiesbaden:Marix 2007), [ISDN 978-3-86539-918-2]
Tremel, Alfred K.: Klassiker. Die Evolution einflussreicher Semantik. Bde 1 (Theoie) und 2 (Einzelstud.). (St. Augustin: Academia, 1997/1999). [ISBN 3-89665-039-4 und 3-89665-047-5]
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Do | 12.00-14.00 | C02-228 | 13.10.2011 | |
einmalig | Fr | 14.00-18.00 | T2-233 | 04.11.2011 | |
einmalig | Sa | 09.00-16.00 | C01-220 | 05.11.2011 | |
einmalig | Fr | 14.00-18.00 | A0-150 | 25.11.2011 | |
einmalig | Sa | 09.00-16.00 | C01-220 | 26.11.2011 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg3 IndiErg: Bildung und Didaktik | E1: Bildung: Theorien und Institutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Studienleistung
|
Studieninformation | |
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.2.2.4 | 2 | aktive Teilnahme oder EL u | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA2.2.4 | 2 | aktive Teilnahme oder EL u | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.2.2.4 | 2 | aktive Teilnahme oder EL u | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.2.2.4 | 2 | aktive Teilnahme oder EL u | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 3.1 | 3/5 | aktive Teilnahme oder EL u | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 9.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.2.2.4 | 2 | aktive Teilnahme oder EL u | ||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.2.1; H.1.2 |