Das Seminar schließt an die Vorlesung und Übung des Sommersemesters zur politischen Gewalt in Lateinamerika in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts an. Neue Teilnehmer können nach vorheriger Absprache mit dem Seminarleiter hinzukommen. Anhand ausgewählter Beispiele werden verschiedene lateinamerikanische Guerillabewegungen, Diktaturen und Formen alltäglicher Gewalt diskutiert. Der Schwerpunkt wird auf den spezifischen Akteuren, Formen und Deutungen politischer Gewalt liegen. Grundlage der Diskussion wird die Präsentation der in der vorangehenden vorlesungsfreien Zeit geschriebenen Hausarbeiten sein, ergänzt durch weiterführende Forschungsliteratur und Quellen.
Thomas Fischer u. Michael Krennerich (Hg.): Politische Gewalt in Lateinamerika, Frankfurt/M. 2000; Wolfgang Höpken u. Michael Riekenberg: Politische und ethnische Gewalt in Südosteuropa und Lateinamerika, Köln u.a. 2001; Hans Werner Tobler u. Peter Waldmann (Hg.): Staatliche und parastaatliche Gewalt in Lateinamerika, Frankfurt/M. 1991; Timothy P. Wickham-Crawley: Guerillas and Revolution in Latin America. A Comparative Study of Insurgents and Regimes since 1956, Princeton 1992; Robert F. Lamberg: Die Guerrilla in Lateinamerika. Theorie und Praxis eines revolutionären Modells, München 1972.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.2.3 | Wahlpflicht | 8 | benotet | |
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | HM II; HM III | Wahlpflicht | 6 | HS | |
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B2 | Wahlpflicht | GS und HS |