Erwerb grundlegender Kompetenzen für
- die Eigenrealisation
- die Vermittlung von Aktivitäten im Bewegungsraum Wasser
- das Arbeiten mit Funktionaler Bewegungslehre
Erkennen, was bedeutsam ist:
- „Wasserbewegungsgefühl“
- Gehirn als Ort der Wahrnehmung
- Kognition Denken Verstehen Handeln
- Kognition und Ausdauer
Basisqualifikationen alsbald praktisch ablegen können
Erwerb eines Rettungsscheins anstreben
- Ungerechts B, Volck G, Freitag W (Hrsg.) 2009. Lehrplan Schwimmsport, Bd. 1: Technik. Hofmann Verlag Schorndorf
- Volck G, Freitag W, Hohmann A, Ungerechts B, 2012. Lehrplan Schwimmsport, Bd. 2: Vermitteln und Trainieren. Hofmann Verlag Schorndorf
- Volck, G (Hrsg.) 1984². Schwimmen in der Schule. 2. Auflage, Hofmann Verlag Schorndorf
Weitere Literatur wird via StudIp für SuS gelistet
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
61-P-PIuB Praxisfeld Interaktion und Bewegung | Praxiskurs Individulsportart | Studienleistung
|
Studieninformation |
Praxiskurs weitere/s Individualsportart oder Sportspiel | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | PuB; TPS 8 | Wahlpflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | WuG; TPS 7 | Wahlpflicht | 2 |
Erwartet wird aktive Mitarbeit: Teilnahme an Theorie + Praxis sowie schriftliche Ausarbeitung eines spezifischen Themas, nach Vorstellung als Kurzvortrag.
Hinweis: Im Kontext Lernen - Üben - Trainieren liegt die Betonung in Kurs auf Lernen, das Üben und Trainieren muss ggf. selbsttätig und selbstorganisiert erfolgen