In diesem Seminar werden wir uns einführend mit einschlägigen rassismustheoretischen Werken und Ansätzen beschäftigen und dabei sowohl theoretische als auch internationale wie deutschsprachige (wissenschafts)geschichtliche Besonderheiten, Kontexte und Entwicklungen in den Blick nehmen. Wir werden uns lektürebasiert an Rassismusverständnisse annähern und uns dabei mit verschiedenen Erscheinungs- und Wirkungsformen von Rassismus auseinandersetzen. In den Blick geraten zudem die historisch und gesellschaftlich zu kontextualisierende Verwobenheit von Rassismen mit Geschlechter- und Klassenverhältnissen, deren Einbettung in kapitalistische Verhältnisse sowie Verstrickungen mit Konzeptionen von 'Nation', 'Volk', 'Ethnizität' und 'Kultur'.
Eine Bereitschaft zur Lektüre (insg. ca. 200 Seiten) und einer regelmäßigen Teilnahme und Beteiligung an den Sitzungen wird erwartet.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan
Auswahl:
Balibar, Étienne/Wallerstein, Immanuel Maurice (1990): Rasse - Klasse - Nation. Ambivalente Identitäten. Ham-burg: Argument-Verl.
Bojadžijev, Manuela (2018): Konjunkturen der Rassismustheorie in Deutschland. In: Naika Foroutan, Christian Geulen, Susanne Illmer, Klaus Vogel und Susanne Wernsing (Hg.): Das Phantom "Rasse". Zur Geschichte und Wirkungsmacht von Rassismus. [1. Auflage]. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag (Schriften des Deutschen Hygi-ene-Museums Dresden, Band 13), S. 47–64.
Hall, Stuart (2000): Rassismus als ideologischer Diskurs. In: Nora Räthzel (Hg.): Theorien über Rassismus. 1. Aufl. Hamburg: Argument-Verl. (Argument classics), S. 7–16.
Mecheril, Paul; Melter, Claus (2010): Kap. 7. Gewöhnliche Unterscheidungen. Wege aus dem Rassismus. In: Paul Mecheril, Annita Kalpaka, Claus Melter, İnci Dirim und María do Mar Castro Varela (Hg.): Migrationspädagogik. Weinheim, Basel: Beltz Verlag (Studium Paedagogik), S. 150–178.
Kourabas, Veronika (2021): Die Anderen ge-brauchen. transcript Verlag, Bielefeld.
Messerschmidt, A. (2010): Distanzierungsmuster. In A. Broden & P. Mecheril (Hg): Rassismus bildet (S. 41-57). Bielefeld: transcript.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Do | 16-18 | X-E0-234 | 12.10.2023 | |
wöchentlich | Do | 16-18 | C2-144 | 19.10.2023-01.02.2024
nicht am: 28.12.23 / 04.01.24 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |