Die Vorlesung schließt an die Vorlesungen Sozialrecht I und II (Sozialversicherung und Arbeitsförderung) an. Die Vorlesung Sozialrecht III behandelt zunächst die geschichtliche Entwicklung des Sozialrechts, die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen und den Allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuchs. Dann wendet sich die Vorlesung jenem Teil des Sozialrechts zu, der in der jüngsten Vergangenheit einschneidend verändert wurde (Hartz IV): der Sozialhilfe, der Grundsicherung für Arbeitsuchende und der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung.
Ø Raimund Waltermann, Sozialrecht, 4. Auflage (2004)
Ø Eberhard Eichenhofer, Sozialrecht, 4. Auflage (2003)
Ø Stefan Muckel, Sozialrecht (2003)
Ø Bertram Schulin / Gerhard Igl, Sozialrecht, 7. Auflage (2002)
Ø Wolfgang Gitter / Jochem Schmitt, Sozialrecht. Ein Studienbuch, 5. Auflage (2001)
Gesetzesausgaben
Ø Aichberger, Sozialrecht, Loseblattausgabe
Ø BundessozialhilfeG, Beck-Texte im dtv
Ø Sozialgesetzbuch, Beck-Texte im dtv
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | unveröffentlicht | 11.10.2004-04.02.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | WFG 7 Sozialrecht | Pflicht | nicht scheinfähig HS | |||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | SPB 7: Arbeit/soz. Schutz; EG Arb-u.SozR; SPB 6: Einwand./soz.Integ. | Pflicht | 2 | scheinfähig HS |