Suchen, Sortieren, NP-harte Algorithmen, und was dann?
Es gibt heute in der Informatik eine Fülle von Entwurfsparadigmen für komplexe Algorithmen für alltägliche Probleme. Die Vorlesung startet von klassischen graphenalgorithmen bis hin zu approximativen und randomisierten Algorithmen für NP-harte Probleme.
A und D
Theoretische Informatik
Pogrammierkenntnisse
Vazirani, Approximation algorithms
Motwani/Raghavan, Randomized algorithms
Papadimitriou, Steiglitz, Combinatorial Optimization
Turau, Algorithmische Graphentheorie
Beer et al., Die .net Technologie
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | H5 | 08.04.-19.07.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Freitag, 26. Juli 2013 | 12-14 | H4 | |
Dienstag, 1. Oktober 2013 | 12-14 | H12 | Nachklausur |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
39-Inf-7 Algorithmen der Informatik | Algorithmen der Informatik | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.