300205 Integration durch Medien: Schlichtung "Stuttgart 21" (S) (SoSe 2012)

Kurzkommentar

Im MA Politische Kommunikation anrechenbar als "Politische Kommunikation und Massenmedien" (und als Seminar im Modul 3.1)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar werden zum Einen Grundlagen einer Theorie der Integration durch Medien erarbeitet. Damit sind nicht die üblichen Erwartungen an Medien gemeint, die zur Einbindung von Menschen in die Gesellschaft beitragen sollen. Vielmehr geht es um Systemintegration durch Medien, also um Leistungsbeziehungen des Mediensystems zu anderen gesellschaftlichen Bereichen. Insbesondere die engen wechselseitigen Leistungsbeziehungen (und damit Abhängigkeiten) zwischen Medien und Politik sind hier zu nennen. Zum Anderen werden diese Leistungsbeziehungen an einem empirischen Beispiel näher erforscht: der durch das Fernsehen übertragenen Schlichtung "Stuttgart 21". In diesem Fall treten Akteure aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen in Erscheinung: Vertreter der Politik, der Bahn, der Gegner des Projekts "Stuttgart 21", Experten pro und contra "Stuttgart 21" und als exponierte Person der Schlichter Heiner Geißler. Hierbei wird nun nicht nur der Konflikt um den neuen Stuttgarter Bahnhof ausgetragen, sondern dies geschieht im Hinblick auf eine öffentlichkeitswirksame Präsentation der jeweils eigenen Position im Rahmen einer fernsehspezifischen Inszenierung des Geschehens. So wird z.B. der Schlichter nicht nur zum Sprachrohr der Öffentlichkeit, die auf verständliche Laienkommunikation angewiesen ist, sondern auch zum Medienstar. In dem Seminar werden diese unterschiedlichen Aspekte der medial inszenierten und übertragenen Schlichtung "Stuttgart 21" theoretisch aufgearbeitet, in konkrete empirische Fragestellungen überführt und mit qualitativen, rekonstruktiven Methoden untersucht.

Notwendige (Teilnahme-)Voraussetzungen (siehe FsB), empfohlene Vorkenntnisse:
Es sind Vorkenntnisse in den Bereichen Mediensoziologie und qualitative Methoden der Sozialforschung erforderlich.

Literaturangaben

Jarren, Otfried (2000): Gesellschaftliche Integration durch Medien? Zur Begründung normativer Anforderungen an Medien. Medien und Kommunikationswissenschaft, Jg. 48, Heft 1, S. 22-41.
Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien (1995). 2. erweiterte Auflage, Opladen: Westdeutscher Verlag.
Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 595ff.
Schimank, Uwe (1999): Funktionale Differenzierung und Systemintegration der modernen Gesellschaft. In: Jürgen Friedrichs und Walter Jagodzinski (Hg.): Soziale Integration, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 39, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 47-65.
Sutter, Tilmann (2010): Integration durch Medien als Beziehung struktureller Kopplung. In: ders.: Medienanalyse und Medienkritik. Forschungsfelder einer konstruktivistischen Soziologie der Medien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 82-93.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mo 14-15 (s.t.) U2-113 02.04.2012
einmalig Fr 10-14 U6-211 27.04.2012
einmalig Fr 10-14 U6-211 11.05.2012
einmalig Fr 10-14 U6-211 25.05.2012
einmalig Fr 10-14 U6-211 15.06.2012
einmalig Fr 10-16 U6-211 06.07.2012

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 2; Hauptmodul 5 Wahlpflicht 3  
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 2.1; 3.1   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.5 Wahlpflicht HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 3.1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2012_300205@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_27788748@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 29. März 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=27788748
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
27788748