'Religion und Literatur', 'Theologie und Literatur', 'Die Bibel und die Geschichte der Literatur': diese Stichworte markieren ein Forschungsgebiet, das seit etwa zwei Jahrzehnten (in den USA schon länger) neue Aufmerksamkeit der Forschung gefunden hat. Das Seminar will einerseits auf dieses Forschungsgebiet hinweisen, andererseits dann aber konkreter nach dem literarischen Charakter der Bibel selbst fragen. Es geht dabei von der These aus, dass sich die Wirkung der Bibel, auch die in der Geschichte der Literatur, in ganz entscheidender Weise ihren literarischen Qualitäten verdankt. Die Bibel ist einer der größten Texte der Weltliteratur.
Wir werden also Auszüge aus dem Alten und dem Neuen Testament als literarische Texte lesen (u. a.: die Schöpfungsgeschichte; einige Psalmen; das 'Hohe Lied'; einige Gleichnisse Jesu; die Johannes-Apokalypse). Zugrundelegen möchte ich dafür den Originaltext der Luther-Bibel in der Fassung von 1545. Zwar ist der Luther-Text in der Frühen Neuzeit ständig bearbeitet worden (darüber wird der Paderborner Theologe Prof. Dr. Martin Leutzsch in einem Gastvortrag berichten); wir müssen uns aber auf eine Fassung festlegen. Mit der Luther-Bibel, so möchte ich etwas forciert behaupten, beginnt die neuere deutsche Literatur. Bitte besorgen Sie sich eine entsprechende Ausgabe (etwa über das Internetantiquariat ZVAB) – bitte keine modernisierten Fassungen, sondern wirklich den historischen Text!
Wichtige Information:
Bitte beachten Sie: Schon in der zweiten Semesterwoche (am 13. April 2010) werden wir uns bereits um 14 Uhr zu einer Führung in Münster im Bibelmuseum treffen. Wir werden in der ersten Seminarsitzung darüber kurz sprechen; nach Münster kommen Sie ja ganz einfach mit dem Semesterticket. Vermutlich ist es am sinnvollsten, dass wir uns direkt am Museum verabreden. Bitte planen Sie aber auf alle Fälle diesen Termin schon ein; es wäre gar nicht gut, wenn wir nicht zahlreich erscheinen würden.
Zur Einführung bitte lesen: Georg Langenhorst: Theologie und Literatur. Ein Handbuch, Darmstadt 2005, Zweiter Teil, I, Kap. 1–3, S. 77–109.
- Anton Grabner-Haider (Hg.): Kulturgeschichte der Bibel, Göttingen 2007.
- Die Bibel als Literatur: Ernst-Peter Schmidt / Daniel Weidner (Hg.): Bibel als Literatur, München 2008;
- Northrop Frye: Der große Code. Die Bibel und Literatur, Salzburg 2007.
- Steffen Martus /Andrea Polaschegg (Hg.): Das Buch der Bücher – gelesen. Lesarten der Bibel in den Wissenschaften und Künsten, Bern – Berlin u. a. 2006.
- Hans Peter Schmidt: Schicksal Gott Fiktion. Die Bibel als literarisches Meisterwerk, Paderborn u. a. 2005.
Weitere grundlegende Literatur im Semesterapparat.
Hervorragende Informationen zum gesamten Forschungsgebiet findet man unter folgenden Links:
http://www.bibel-und-literatur.de/
http://www.theologie-und-literatur.de/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | A0-150 | 04.04.-15.07.2011 | |
einmalig | Fr | 16-18 | H9 | 06.05.2011 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2S; BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2S; BaGerP2L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2S; BaGerP2L | 2/5 | ||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitBM1; BaLitP1; BaLitP4 | 2/4 | |||
Studieren ab 50 |
aktive Teilnahme: Einführung in das Thema einer Sitzung, ggf. in der Gruppe (max. 15 Min.)
Einzelleistung: Es sind alle Prüfungsformen außer Klausur möglich, d.h. Hausarbeit, Referat, mündliche Prüfung und weitere Formen nach Absprache in der Sprechstunde