Die Entstehung und der Wandel von Kultur sind eng mit der Entstehung der Sprache und ihrem Wandel verkoppelt. Beim Bedeutungswandel spielen Metaphern eine wichtige Rolle. Seit langem prägen sie unsere Bilder von der Welt, von Wissen, Natur und Kultur. Die Veranstaltung soll Studierenden im Hauptstudium Magister Linguistik und Literaturwissenschaft ermöglichen, sich in kompakter Form in wichtige Fachliteratur zum Thema einzuarbeiten und interdisziplinäre Perspektiven zu gewinnen.
Das Blockseminar wird voraussichtlich ganztägig (sonnabends) durchgeführt. Auch eine andere Organisationsform (Wochenblock) ist möglich, wenn beim Vorbesprechungstermin hierüber eine Einigung erzielt wird.
Literatur:
Susan Blackmore, ''Die Macht der Meme oder Die Evolution von Kultur und Geist.''Heidelberg-Berlin: Spektrum Akademischer Verlag 2000.
Peter Finke, "Misteln, Wälder und Frösche: Über Metaphern in der Wissenschaft." Der Aufsatz ist im Internet zu finden unter www.metaphorik.de (Ausgabe 04/2003)
Andrew Goatley, The Language of Metaphors. London 1998.
G. Lakoff/M. Johnson, Metaphors We Live By. Chicago 1980.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik / Magister | - | Haupt- und Nebenfach | - | - | - | - | HS |
Literaturwissenschaft / Magister | - | Haupt- und Nebenfach | - | - | - | - | HS |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.