250350 Alternativen zum Ende der Zukunft: Welche Ansätze und Chancen bieten ökologische Wachstumskritik, Degrowth und die "Rechte der Natur" für eine kritische Klimapädagogik? (S) (SoSe 2024)

Short comment

MA EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Contents, comment

Die Konzepte Postwachstum, Suffizienz und Degrowth setzen sich kritisch mit dem kapitalistischen Wirtschaftsmodell auseinander, das auf unbegrenztem wirtschaftlichem Wachstum basiert. Sie betonen die Notwendigkeit, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, Produktion und Konsum der Industriegesellschaften herunter zu fahren und die ökologisch-planetaren Grenzen zu beachten. Ökologische Wachstumskritik macht deutlich, dass sich Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch nicht ausreichend entkoppeln lassen und auch grünes Wachstum mit Emissionen und Umweltzerstörung einhergeht. Die erhoffte Techno- und Elektrorevolution ist ein Wachstumsprogramm auf Kosten der Menschen und der Umwelt im Globalen Süden. Sie müssen für die rasant ansteigende Extraktion zahlreicher für die Elektrowende benötigter Rohstoffe einen hohen gesundheitlichen und ökologischen Preis bezahlen.

Doch es gibt Alternativen zu Wachstumszwang, Profitmaximierung und Naturzerstörung. Diese liegen in demokratisch gesteuerten Selbstbeschränkungen sowie einer bedarfsorientierten, solidarischen und ökologischen Produktions- und Lebensweise. Die Herausforderung einer solchen sozial-ökologischen Transformation sind jedoch immens, weil unser Freiheitsverständnis eng mit einem materiellen Wohlstandsversprechen verbunden ist. Wird dieses Wohlstandslevel zur Disposition gestellt, sind wir auch gezwungen, unsere Ideale von Freiheit, Autonomie und Fortschritt zu überdenken und grundlegend neu zu definieren.

Eine weitere gegenteilige Perspektive zu menschlicher Überlegenheit, Besitzansprüchen und Naturausbeutung finden wir in der Vorstellung, wie sie unter indigenen Völkern weit verbreitet ist, dass auch die Natur eigenständige Rechte besitzt. Demnach sind Tier- und Pflanzenarten, Flüsse, Moore und andere Ökosysteme nicht einfach Objekte und Ressourcen, sondern Entitäten im Sinne juristischer Personen mit eigenem Rechtsstatus, den es zu schützen gilt. Auch außerhalb indigener Kulturen gibt es immer mehr Initiativen, die sich für die Rechte der Natur einsetzen und dafür kämpfen, dass diese in die bestehenden Rechtssysteme implementiert werden. Eine solche Initiative ist z.B. das „Bündnis Ökozidgesetz“, das sich dafür einsetzt, Ökozid als Völkerrechtsverbrechen anzuerkennen und dass Ökozide in den deutschen Straftatbestand aufgenommen werden. Eine weitere Initiative, die des Netzwerks „Rechte für die Natur“, setzt sich für eine ökologische Grundgesetzreform ein.

Unser Wohlstands- und Wachstumsmodell hat seine Grenzen längst überschritten, es wird zusammenbrechen, so oder so. Entweder noch halbwegs selbstbestimmt und kontrolliert oder chaotisch und brutal durch den Kollaps der ökologischen Systeme. Werden das massive Artensterben, der Verbrauch fossiler Energien und ökosystemgefährdende Schadstoffeinträge nicht sehr bald gestoppt, wird es ohnehin kein Wirtschaftssystem mehr geben, um dessen Wachstum man sich Sorgen machen könnte.

Eine Postwachstumspädagogik kann dazu beitragen, alternative Denkweisen über Wohlstand, Freiheit und Lebensqualität zu fördern, die nicht ausschließlich an materiellen Maßstäben gemessen werden. Sie birgt das Potential, nachhaltige und verantwortungsbewusste Subjekte zu bilden, die sowohl die planetaren Grenzen als auch die Rechte der Natur respektieren und anerkennen. Darüber hinaus verfolgt sie das Ziel kritisches Denken, Empathie und Handlungskompetenzen zu fördern, um individuelle und kollektive Maßnahmen zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels zu ergreifen. Sie möchte Menschen dazu befähigen, informierte Entscheidungen zu treffen und Veränderungen auf persönlicher, lokaler und globaler Ebene herbeizuführen.

In diesem Seminar werden wir uns sowohl mit ökologischer Wachstums- und Kapitalismuskritik, Postwachstumsdebatten und Konzepten für die Rechte der Natur beschäftigen, als auch mit verschiedenen Methoden und Lernmaterialien, die für eine wachstums- und kapitalismuskritische Klimapädagogik geeignet sind.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2024

M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education UFP im SoSe 2024

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C2 Ausgewählte Felder der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Study requirement
Ungraded examination
Student information
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 11
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2024_250350@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_451472541@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
11 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, March 21, 2024 
Last update times:
Monday, February 26, 2024 
Last update rooms:
Monday, February 26, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=451472541
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
451472541