230159 Zwischen Realismus und Phantastik: das erzählerische Werk Guy de Maupassants (S) (SoSe 2015)

Contents, comment

Der französische Schriftsteller Guy de Maupassant, der mit sechs Romanen und mehr als 300 Novellen zu den produktivsten Autoren des 19. Jahrhunderts gehört und als einer der wichtigsten Vertreter der modernen französischen Novellistik gilt, hat heute keinen leichten Stand. Während zahlreiche seiner Texte (wie etwa die Novellen "Boule de suif" (1880) oder "Le Horla" (1887)) seit Jahrzehnten zum Lektürekanon des Französischunterrichts sowohl in Frankreich als auch in Deutschland gehören, gilt Maupassant im universitären Bereich eher als literarisches Leichtgewicht, das neben den großen Schriftstellerkollegen Balzac, Hugo oder Flaubert verblasst.

Ziel des Seminars wird sein, dieses (Vor)Urteil auf seine Stichhaltigkeit hin zu überprüfen und das Werk Maupassants auch unter dieser Fragestellung kritisch unter die Lupe zu nehmen. Das Interesse richtet sich dabei ebenso auf die literaturtheoretische Positionierung des Autors (auch im Rahmen der zeitgenössischen Realismus/Naturalismus-Debatte) wie auf das konkrete literarische Werk selbst und seine Einordnung vor dem Hintergrund verschiedener gattungs-, epochen- und genrespezifischer Ansätze. Im Rahmen einer kursorischen Lektüre bekannter und weniger bekannter Texte werden wir zudem zentrale Verfahren der literaturwissenschaftlichen Textanalyse ausprobieren und einüben. Die zu lesenden Texte werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Requirements for participation, required level

Da die Veranstaltung auch für den BA Literaturwissenschaft geöffnet ist, werden wir die Texte (auch) in der deutschen Übersetzung lesen. Wünschenswert sind dennoch zumindest Grundkenntnisse der französischen Sprache.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-16 T2-227 07.04.-17.07.2015
not on: 5/25/15

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
Literaturgeschichte Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Anfertigen von schriftlichen Arbeiten Graded examination
Student information
Grundfragen der literarischen Ästhetik Study requirement
Student information
Literaturtheorie und Methodologie Study requirement
Student information
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitEM Einführungsmodul Literaturgeschichtliche Grundlagen Study requirement
Student information
Literaturtheoretische Grundlagen Study requirement
Student information
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Autor/innen - Werke - Gattungen Study requirement
Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLitBM1; BaLitEM; BaLitBM2; BaLitP6    
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaRKF2; BaRK5b    
Studieren ab 50    

Voraussetzung zur Vergabe von Leistungspunkten ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme, zu der auch die Übernahme eines Referates oder eines Protokolls gehört. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit (modulbezogene benotete Einzelleistung) zu schreiben.

No eLearning offering available
Registered number: 72
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2015_230159@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_52834108@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
10 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 9, 2015 
Last update rooms:
Monday, February 9, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=52834108
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
52834108