Kein Volk in Europa widerspricht den territorialen Normalitätsvorstellungen mehr als die Sinti und Roma, für die sich in Deutschland die Bezeichung "Zigeuner" durchgesetzt hat. Als Prototyp des "Anderen" hat ihr Erscheinen schon seit dem 17. Jahrhundert ungehemmte Ausgrenzungs- und Vernichtungsphantasien ausgelöst, die zweimal, in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts und während der nationalsozialistischen Herrschaft, schreckliche Wirklichkeit wurden.
In der Literatur sind die "Zigeuner" eine "Darstellungsform des Anderen" der Mehrheitsgesellschaft, die sehr viel mit deren Traditionen, Institutionen, Wahrnehmungsmustern und Projektionen und wenig mit der Realität der "Zigeuner" zu tun hat. Ende des 18. Jahrhunderts avancieren die "Zigeuner" in der Literatur zum naturhaften Gegenbild einer aufgeklärten Zivilgesellschaft, die in ihnen das Verlorene betrauert oder die eigenen Sehnsüchte bekämpft. Das bleiben sie mit Variationen und Differenzierungen, denen im Seminar an exemplarischen Texten nachgegangen werden soll, durch das 19. Jahrhunderte hindurch. Im 20. Jahrhunderts kommen rassistische Vorstellungen hinzu. Die ästhetischen Funktionen der "Zigeuner" in der Literatur werden durch "eleminatorische" Phantasien überdeckt. Erst in den letzten zwanzig Jahren hat die Literatur die "Zigeuner" als Symbol der Verfolgung entdeckt. Einige dieser Werke sollen im Seminar analysiert werden.
Zum Seminar wird ein Reader mit vergriffenen Werke erstellt.
Von den TeilnehmerInnen erwarte ich neben der Lektüre des Readers und der angebenen Werke, daß sie sich in ein Thema intensiv einarbeiten.
Anzuschaffende Literatur:
Arnim, Achim von: Isabella von Ägypten, Kaiser Karl des Fünften erste Jugendliebe, Stuttgart (Recalm UB 8894)
Cervantes Saavedra, Miguel de: Das Zigeunermädchen. Novelle, Stuttgart (Reclam UB 555)
Hackl, Erich: Abschied von Sidonie, Zürich 1991 (Diogenes TB 22428)
Mérimée, Prosper: Carmen, Stuttgart 1963 (Reclam UB 1602)
Wölfel, Ursula: Mond Mond Mond (verschiedene Ausgaben)
Literaturhinweis:
Bogdal, Klaus-Michael: "Menschen sind sie, aber nicht Menschen wie wir": Europa erfindet die 'Zigeuner', in: Fremde. Freiburger Literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse Band 21, hrsg. v. Ortrud Gutjahr, Würzburg 2002, S.158-183.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 18-20 | C0-106 | 03.04.-14.07.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2L | 4/4 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB2; BaGerP2L | 4/4 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2L | 4/4 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB2; BaGerP2L | 4/4 | ||||
Germanistik/Deutsch | MA/P/SI/SII; LIT; B.5 | HS | |||||
Studieren ab 50 |