In diesem Seminar werden Formen der "Übertragung“ qualitativer (primär) Daten in schriftliche Texte (sekundär Daten) sowie Formen der Anonymisierung von qualitativen (sekundär) Daten erlernt. Methodologisch wird dabei folgenden Fragen nachgegangen: Welchen Nutzen trägt die Transkription als Methode der Datenaufarbeitung? Welche Arten von Daten lassen sich transkribieren? Gibt es Grenzen der Transkription? Wie fein muss transkribiert werden? In welcher Beziehung stehen Transkripte zu den ursprünglichen Daten? Warum sollten Daten anonymisiert werden? Welche Arten von Daten lassen sich anonymisieren? Gibt es Grenzen der Anonymisierbarkeit? Wie genau muss anonymisiert werden? In welcher Beziehung stehen anonymisierte Daten zu den ursprünglichen Daten? Außerdem sollen verschiedene Transkriptions- und Anonymisierungsysteme eingeführt und in Hinblick auf ihren Nutzen für verschiedene Fragestellungen diskutiert werden.
- Dittmar, Norbert (2004): Transkription. Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien. Wiesbaden: VS Verlag.
- Selting, Margret et al. (1998): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem (GAT). In: Linguistische Berichte 173, 91-122.
- Thomson, Denise et al. (2005): Central Questions of Anonymization. A Case Study of Secondary Use of Qualitative Data [33 paragraphs]. Forum Qualitative
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Vertiefung Methoden | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 3 | Wahlpflicht | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | MethV2 | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Meth | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |