Reiseberichte sind nicht nur faszinierende Quellen, die es ermöglichen die per se interessanten Fälle einzelner Reisender herauszuarbeiten. Vielmehr kommt ihnen darüber hinaus systematische Bedeutung für die Geschichte historischer Gesellschaften zu. Sie ermöglichen auf der einen Seite Einsichten in das bereiste Land und die dort beobachteten Gegenstände. Auf der anderen Seite geben sie jedoch in noch ausgeprägterem Maße Aufschluss über die reisende (und beobachtende) Person, ihre Vorannahmen, Interessen, blinden Flecken und Herkunftsgesellschaft. Vor diesem Hintergrund stellen uns Reiseberichte als Historikerinnen und Historiker vor besondere methodische Herausforderungen bei der Analyse, da wir uns nicht nur in eine fremde Zeit begeben, sondern auch mit einer Außenperspektive auf die untersuchten historischen Gesellschaften konfrontiert sind. Im Seminar erarbeiten wir gemeinsam, worin die Spezifik historischer Reiseberichte als Quelle genau liegt und wie sie sich untersuchen lassen. Zentraler Fokus ist neben der Auseinandersetzung mit der vorliegenden Forschungsliteratur die empirische Analyse. Dafür werden Sie detailliert mit selbst ausgewählten Reiseberichten arbeiten.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | B2-280 | 07.04.-18.07.2025
not on: 5/1/25 / 5/29/25 / 6/19/25 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.2 Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
22-2.2_a Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.