Reiseberichte sind nicht nur faszinierende Quellen, die es ermöglichen die per se interessanten Fälle einzelner Reisender herauszuarbeiten. Vielmehr kommt ihnen darüber hinaus systematische Bedeutung für die Geschichte historischer Gesellschaften zu. Sie ermöglichen auf der einen Seite Einsichten in das bereiste Land und die dort beobachteten Gegenstände. Auf der anderen Seite geben sie jedoch in noch ausgeprägterem Maße Aufschluss über die reisende (und beobachtende) Person, ihre Vorannahmen, Interessen, blinden Flecken und Herkunftsgesellschaft. Vor diesem Hintergrund stellen uns Reiseberichte als Historikerinnen und Historiker vor besondere methodische Herausforderungen bei der Analyse, da wir uns nicht nur in eine fremde Zeit begeben, sondern auch mit einer Außenperspektive auf die untersuchten historischen Gesellschaften konfrontiert sind. Im Seminar erarbeiten wir gemeinsam, worin die Spezifik historischer Reiseberichte als Quelle genau liegt und wie sie sich untersuchen lassen. Zentraler Fokus ist neben der Auseinandersetzung mit der vorliegenden Forschungsliteratur die empirische Analyse. Dafür werden Sie detailliert mit selbst ausgewählten Reiseberichten arbeiten.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.2 Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.2_a Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.