220208 Reiseberichte als historische Quellen. Theoretische und methodische Annäherungen (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Reiseberichte sind nicht nur faszinierende Quellen, die es ermöglichen die per se interessanten Fälle einzelner Reisender herauszuarbeiten. Vielmehr kommt ihnen darüber hinaus systematische Bedeutung für die Geschichte historischer Gesellschaften zu. Sie ermöglichen auf der einen Seite Einsichten in das bereiste Land und die dort beobachteten Gegenstände. Auf der anderen Seite geben sie jedoch in noch ausgeprägterem Maße Aufschluss über die reisende (und beobachtende) Person, ihre Vorannahmen, Interessen, blinden Flecken und Herkunftsgesellschaft. Vor diesem Hintergrund stellen uns Reiseberichte als Historikerinnen und Historiker vor besondere methodische Herausforderungen bei der Analyse, da wir uns nicht nur in eine fremde Zeit begeben, sondern auch mit einer Außenperspektive auf die untersuchten historischen Gesellschaften konfrontiert sind. Im Seminar erarbeiten wir gemeinsam, worin die Spezifik historischer Reiseberichte als Quelle genau liegt und wie sie sich untersuchen lassen. Zentraler Fokus ist neben der Auseinandersetzung mit der vorliegenden Forschungsliteratur die empirische Analyse. Dafür werden Sie detailliert mit selbst ausgewählten Reiseberichten arbeiten.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.2 Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation
22-2.2_a Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
Adresse:
SS2025_220208@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_506759189@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 27. Januar 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=506759189
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
506759189