Dem Kauf- und Werkvertragsrecht kommt sowohl im Examen als auch in der Praxis große Bedeutung zu. Die Veranstaltung behandelt die Pflichten der Vertragsparteien, das Recht der Leistungsstörungen beim Kauf- und Werkvertrag und dabei insbesondere das Recht der Gewährleistung. Im Bereich des Kaufrechts werden als Sonderformen der Verbrauchsgüterkauf und der Handleskauf besprochen.
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | unveröffentlicht | 11.10.2004-04.02.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Montag, 31. Januar 2005 | 14-16 | H 7 |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | PrivR II; Profil:IndMng | Wahlpflicht | 5. 6. | 12 | scheinfähig Voraussetzung: Privatrecht I HS |
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | Privatrecht (VV) | Pflicht | 5. 6. | HS | ||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Modul PrivR E | Pflicht | 5. 6. | HS |