500543 Duodenum, Gallenwege und Gallenblase (S) (SoSe 2023)

Kurzkommentar

Innere Medizin (Gastroenterologie)

Inhalt, Kommentar

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Stoffwechsel und Verdauung Klinisches Denken und Handeln", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://lernraumplus.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=15948

Studierende 1-21



Anatomie Duodenum, Gallenblase und Gallenwege

Funktionskopplung/Physiologie der Verdauung

Sprue/Glutensensitive Enteropathie

Bilirubin-Metabolismus inkl. enterohepatischer Kreislauf

Hyperbilirubinämie/Ikterus

Differentialdiagnostik; prä-, intra- bzw. posthepatisch

Unterschied Ikterus vs. Cholestase

Morbus Gilbert Meulengracht

Begrifflichlichkeiten Gallenwege:

- Cholelithiasis, Cholezystitis, Cholangitis, Cholezystolithiasis, Choledocholithiasis

Galle - Zusammensetzung

Galle - wann und wie entstehen Steine?

Erkrankungen der Gallenwege: Anamnese, körperliche Untersuchung, Labor, klinischer Untersuchungsgang, Ultraschall, weitere bildgebende Verfahren, Therapie (inkl. ERCP)

Cholangitis, Gallenblasenhydrops, seltene Gallenwegsveränderungen

Therapie von Erkrankungen der Gallenwege



Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Kompensationspunkte-Programms für Prüfungen angerechnet.

Anatomie Gallenwege

?        Die Studierenden kennen die Anatomie der Gallenwege und Gallenblase, die wichtigsten Strukturen sowie die Korrelation zum Ultraschall

?        Die Studierenden kennen Prinzipien normaler Funktionen der Gallenwege und der Gallenblase und können im klinischen Kontext vertiefend den Aufbau der Gallenwege und der Gallenblase sowie deren Funktionskopplung erklären.

?        Die Studierenden können die Bildung und Zusammensetzung der Verdauungssekrete und deren Funktionen erklären.

Sprue/Glutensensitive Enteropathie

?        Die Studierenden können Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie der glutensensitiven Enteropathie/Sprue erläutern

Bilirubin-Metabolismus

?        Die Studierenden können die Bildung und Ausscheidung von Gallenfarbstoffen und Gallensäuren beschreiben

 

Enterohepatischer Kreislauf

?        Die Studierenden können den enterohepatischen Kreislauf erklären

 

Ikterus: prä-, intra- oder posthepatisch

?        Die Studierenden können die Entstehung sowie die Mechanismen der verschiedenen Formen eines Ikterus benennen, die pathophysiologischen Auswirkungen erläutern und einzelne typische Krankheitsbilder zuordnen.

 

Ikterus und Cholestase

?        Die Studierenden kennen den Unterschied zwischen Ikterus und Cholestase.

Morbus Gilbert Meulengracht

?        Die Studierenden können Ätiologie, Pathogenese und Folgen des Icterus intermittens juvenilis / Morbus Gilbert Meulengracht erläutern

 

Begrifflichkeiten Gallenwege:

- Cholelithiasis, Cholezystitis, Cholangitis, Cholezystolithiasis, Choledocholithiasis

?        Die Studierenden können die Begrifflichkeiten differenzieren.

 

Galle - Zusammensetzung

?        Die Studierenden können die Zusammensetzung der Galle benenne.

 

Galle - wann und wie entstehen Steine?

?        Die Studierenden kennen Ursachen und Entstehungsmechanismen von Gallensteinen

 

Erkrankungen der Gallenwege: klinischer Untersuchungsgang

?        Die Studierenden können den typischen klinischen Untersuchungsgang bei Erkrankungen der Gallenwege erklären.

 

Erkrankungen der Gallenwege: Anamnese, körperliche Untersuchung, Labor, Ultraschall, weitere bildgebende Verfahren, Therapie (inkl. ERCP)

?        Die Studierenden können die typischen anamnestischen Angaben bei Erkrankungen der Gallenwege benennen.

?        Die Studierenden können die typischen Untersuchungsbefunde bei Erkrankungen der Gallenwege benennen.

?         Die Studierenden können die diagnost...

Lehrende

Gemanagte Veranstaltung

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird durch die Medizinische Fakultät OWL gemanagt, Sie können sie nicht selbst in den Stundenplan aufnehmen. Bitte wenden Sie sich ggf. an das Prüfungsamt unter dieser Adresse: pruefungsamt.medizin@uni-bielefeld.de

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
5-I-SV-KDH Stoffwechsel und Verdauung I - Klinisches Denken und Handeln Stoffwechsel und Verdauung I (Seminar) Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 21
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 21
Adresse:
SS2023_500543@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_408582858@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
20 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 23. März 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 13. März 2023 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 13. März 2023 
Art(en) / SWS
S /
Einrichtung
Universitätsklinikum OWL / Evangelisches Klinikum Bethel
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=408582858
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
408582858