"Heute scheinen zwei Dinge modern zu sein: die Analyse des Lebens und die Flucht aus dem Leben" - so Hugo von Hofmannsthals Diagnose aus dem Jahre 1893. Die österreichische Literatur an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert ist geprägt von künstlerischen und wissenschaftlichen Innovationen in den Bereichen Musik (Gustav Mahler, Arnold Schönberg), Malerei und Architektur (Gustav Klimt, Otto Wagner), Physik (Ernst Mach), Psychologie und Psychoanalyse (Sigmund Freud). Wiener Intellektuelle und Künstler nehmen europäische Einflüsse auf, reagieren aber auch auf die soziopolitische Situation der österreichisch-ungarischen Monarchie und die kulturellen Institutionen der Metropole (Feuilleton, Kaffeehaus).
Zu den zentralen Themen der Schriftsteller der sogenannten "Wiener Moderne" um 1900 gehören die Infragestellung von Wahrnehmung, Identität und Sprache sowie die Auseinandersetzung mit Konstruktionen von Geschlecht und "Rasse" (Frauengestalten wie "femme fatale" und "süßes Mädel", Vorstellungen des "jüdischen Charakters"). Dabei erschließen die Autoren nicht nur neue Themen, sondern erproben auch neue literarische Ausdrucksformen, die in der Literaturgeschichtsschreibung mit Begriffen wie Impressionismus, Symbolismus, Décadence und Ästhetizismus bezeichnet werden.
Im Seminar analysieren wir Dramen und Erzählungen, Essays und Feuilletonartikel u.a. von Hermann Bahr, Richard Beer-Hofmann, Hugo von Hofmannsthal, Arthur Schnitzler, Peter Altenberg, Karl Kraus und Robert Musil. Die Lektüre der Primärliteratur sowie ausgewählter Sekundärtexte, die in einem Reader zur Verfügung gestellt werden, ist Voraussetzung für die erfolgreiche Seminarteilnahme.
Als Einführung empfehle ich: Dagmar Lorenz: Wiener Moderne. Stuttgart / Weimar: Metzler, 2. Aufl. 2007.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | C0-106 | 07.04.-18.07.2008 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB2; BaGerP2L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB2; BaGerP2L | 2/5 | ||||
Studieren ab 50 |