300639 Koloniale Spuren und postkoloniale Theorie (S) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

Postkolonialismus ist eine Theorieströmung, die Herrschaftsbeziehungen im Kolonialismus rekonstruiert und untersucht, wie sich diese Machtverhältnisse in postkolonialen Konstellationen fortsetzen. Postkoloniale Theorien beobachten folglich globale Verflechtungen und Dominanzverhältnisse auf politischer, ökonomischer und sozio-kultureller Ebene. Als interdisziplinäre, vor allem kultur-, literatur- und geschichtswissenschaftlich basierte Theorieperspektive ist postkoloniale Theorie ab den 1990er Jahren im deutschsprachigen Kontext bekannt geworden. Die Veranstaltung knüpft hieran an und fragt nach der Bedeutung dieser Theorieströmung für soziologisches Denken. Der Fokus liegt darauf, wie sich koloniale Herrschaftsbeziehungen in postkolonialen Konstellationen – ob auf globaler, nationaler oder lokaler Ebene – fortsetzen und überdauern, wie sich koloniale Wahrnehmungsmuster in der Verfasstheit westlicher, europäischer Gesellschaften, ihrer Selbstauffassung und Wissensproduktion spiegeln, und sich seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den multiethnisch differenzierten Migrationsgesellschaften Europas niederschlagen, etwa in Form von Nationalismus und Rassismus. Postkoloniale Theorien stellen das Selbstverständnis westlich-europäischer Gesellschaften und das hiermit einhergehende Wissen über Gesellschaften im globalen Süden infrage. Das vorrangige Ziel der Veranstaltung besteht deshalb darin, die Perspektivgebundenheit ‚westlicher‘ Wissensproduktion zu aufzuzeigen (u.a. G. Bhambra). Wir schauen uns das koloniale Unbewusste in (klassischen) soziologischen Theorien an und fragen danach, inwieweit postkoloniale Kritik für soziologische Theorieproduktion anschlussfähig ist. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit ausgewählten Autor*innen wie etwa F. Fanon, E. Said, D. Chakrabarti, C. Spivak, A. Nandy, H. Bhabha, B. de Sousa Santos, W. Mignolo, P. Gilroy, S. Hall oder auch I. Attia.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 08-10 X-E0-230 07.10.2024-31.01.2025
nicht am: 16.10.24 / 25.12.24 / 01.01.25
einmalig am 16.10.2024 in X-E0-224
einmalig Mi 08-10 X-E0-224 16.10.2024

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2024_300639@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_471722998@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 27. August 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 16. Oktober 2024 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 16. Oktober 2024 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=471722998
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
471722998