220067 Lateinische Lektüre: Cicero, Über das Ackergesetz (Ü) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Zu Beginn seines Konsulats i.J. 63 v.Chr. trug Cicero maßgeblich dazu bei, den Antrag des Volkstribunen P. Servilius Rullus auf ein Ansiedlungs- oder ‘Ackergesetz’ zu Fall zu bringen. Von seinen drei überlieferten Reden in dieser Sache ist die erste (vor dem Senat gehaltene) unvollständig, die dritte behandelt ein Randproblem. Im Zentrum steht die zweite Rede, die Cicero vor dem Volk, dem ‘natürlichen’ Adressaten der Werbung eines Volkstribunen, mithin in einer schwierigen Konstellation hielt.
Die relativ wenig gelesene und kommentierte Rede ist in vielerlei Hinsicht spannend: für die Selbststilisierung Ciceros, für die politische ‘Geometrie’ dieser Zeit und den Begriff der popularen Politik, für die römische Gesetzgebung, für die Probleme des Staatslandes (ager publicus), für die Lebensverhältnisse, Aussichten und Wünsche der stadtrömischen Unterschicht und nicht zuletzt für die zuletzt vielbehandelte Kommunikation der römischen Elite mit dem Volk durch Reden.
Gelesen wird der lateinische Text. Grammatikalische Probleme können nur in Ausnahmefällen thematisiert werden; daher sind brauchbare Lateinkenntnisse unbedingte Voraussetzung für eine sinnvolle Teilnahme.
Für einen erfolgreichen Abschluß im Modul 2.1 ist eine Übersetzungsklausur mit einigen kleineren Fragen zu bestehen. Wer die Veranstaltung als Übung im Modul 3.1 anrechnen möchte, schreibt eine kleine Interpretation (8-10 Seiten). Der lateinische Text wird in Kopie zur Verfügung gestellt. Ein nicht zu kleines lateinisches Lexikon (Georges; Pons Wörterbuch für Schule und Studium Latein-Deutsch; Langenscheidt Großes Schulwörterbuch Lateinisch-Deutsch; weniger geeignet: Stowasser) zu benutzen sollte selbstverständlich sein.

Literaturangaben

Engbert Jan Jonkers, Social and economic commentary on Cicero's De lege agraria orationes tres, Leiden 1963; Carl-Joachim Classen, Recht, Rhetorik, Politik. Untersuchungen zu Ciceros rhetorischer Strategie, Darmstadt 1985, 304-367; Jürgen Blänsdorf, Cicero erklärt dem Volk die Agrarpolitik (De leg agr. II), in: Hommages à Carl Deroux, éd. par P. Defosse, II: Prose et linguistique, Bruxelles 2002, 40-56; Andrew John Edward Bell, Cicero and the Spectacle of Power, in: Journal of Roman Studies 87, 1997, 1-22; Klaus Bringmann, Cicero, Darmstadt 2010; Francisco Pina Polo, Rom, das bin ich. Marcus Tullius Ciciero – ein Leben, Stuttgart 2010

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 16-18 S2-147 10.10.2011-03.02.2012
nicht am: 28.12.11 / 04.01.12

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.2 Methodikmodul Übung Sprache Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig Übung Sprache  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig Übung Sprache  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach    
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014)    
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKL4a    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 15
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2011_220067@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_26089987@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 25. August 2011 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 25. August 2011 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=26089987
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
26089987