231048 Sechs Gedichte Friedrich Hölderlins (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Nicht viele Autoren haben die weitere Geschichte der deutschen Literatur so stark beeinflusst wie Friedrich Hölderlin. Nicht viele sind auch derart anspruchsvoll und herausfordernd. Hölderlins Gedichte brauchen besonders viel Aufmerksamkeit und Zeit, die wir uns in diesem Seminar einmal nur für einige wenige der großen Gedichte aus der Zeit um und nach 1800 nehmen wollen. Im Zentrum wird die Hymne ‚Patmos’ stehen; hinzukommen ‚Brod und Wein’, ‚Andenken’, ‚Friedensfeier’, ‚Stuttgart’ und das hymnische Fragment ‚Der Adler’. Der Paderborner Künstler Gerhard Staufenbiel arbeitet seit einiger Zeit an einem Zyklus zu ‚Patmos’, den er im Mai/Juni im ZiF ausstellen wird. Unser Seminar wird sich zweimal mit Gerhard Staufenbiel im ZiF treffen und mit ihm darüber diskutieren, was seine Bilder zu Hölderlins großem Gedicht zu sagen haben.

Zur Vorbereitung bitte immer wieder die Gedichte lesen, unbedingt auch laut! Vielleicht findet der eine, die andere aus unserem Seminar Zeit, in den Semesterferien die umfassende Bonner Ausstellung ‚Napoleon und Europa’ zu besuchen. Das wäre eine schöne Ergänzung; die Forschung diskutiert bis heute darüber, welche Bedeutung für Hölderlin Napoleon hat.

Literaturangaben

Benutzt werden können die Editionen von Jochen Schmidt oder Michael Knaupp. Sehr hilfreich ist die Einführung in die Lyrikanalyse von Dieter Burdorf.
Weitere Literatur im Semesterapparat.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2L; BaGerP2S   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2L; BaGerP2S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2L; BaGerP2S   2/5  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitP7; BaLitP3   2/4  

aktive Teilnahme: Einführung in das Thema einer Sitzung, ggf. in der Gruppe (max. 15 Min.)
Einzelleistung: Es sind alle Prüfungsformen außer Klausur möglich, d.h. Hausarbeit, Referat, mündliche Prüfung und weitere Formen nach Absprache in der Sprechstunde

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2011_231048@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22756268@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 10. März 2011 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 9. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22756268
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22756268