In drei Blöcken führt das Seminar in wichtige Themenfelder von Entwicklung ein. Dies wird aus entwicklungspolitologischer und entwicklungssoziologischer Sicht geschehen. Es gibt einen Überblick über Vorstellungen und Akteure der Entwicklung(szusammenarbeit) sowie über wichtige Elemente der Nord-Süd-Beziehungen und aktuelle Themenfelder.
Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Für eine erfolgreiche Teilnahme werden aber folgende Punkte erwartet:
1. Lektüre der Pflichtliteratur jeder Sitzung und die Zusendung von Fragen per Email an den zuständige/n DozentIn spätestens zwei Tage vor der betreffenden Sitzung.
2. Referat mit Thesenblatt (ca. 2 Seiten). Referate müssen mindestens eine Woche vor der Sitzung in der Sprechstunde abgesprochen werden.
3. Hausarbeit (12-15 Seiten). Für die Hausarbeit muss spätestens zum Ende der Vorlesungszeit ein Outline vorliegen; dieses umfasst die Themen- bzw. Fragestellung, eine grobe Gliederung und die zentrale Literatur.
Die Hausarbeiten müssen in gedruckter und digitaler (auf Diskette, CD oder per Email / kein docx-Format) Form bis zum Semester-Ende abgegeben werden.
Für einen unbenoteten Teilnahme-Schein sind die Anforderungen 1 und 2 zu erfüllen, für einen benoteten Leistungsnachweis 1,2 und 3. Diplom-Studierende müssen Anforderungen 1, 2 und 3 erfüllen.
Goetze, Dieter 2002, Entwicklungssoziologie: Eine Einführung; Grundlagentexte Soziologie, Weinheim: Juventa-Verlag
Nederveen Pieterse 2010, Development theory: Deconstrutions, reconstructions; Theory, culture & society, 2. edition, Los Angeles: SAGE
Nuscheler, Franz 2004, Entwicklungspolitik: Lern- und Arbeitsbuch, 5. völlig neu bearbeitete Auflage, Bonn: J. H. W. Dietz Verlag. (Anschaffung über bpb empfohlen)
Schulz, Manfred (Hrsg.) 1997, Entwicklung: Die Perspektive der Entwicklungssoziologie, Opladen: Westdeutscher Verlag
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | S2-121 | 13.10.2010-26.01.2011 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.S.3; G.S.4 | |||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Trans | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 5 | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Trans | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.6 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Trans | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.6 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Fachmodul 5; NF: Fachmodul 5; vNF: Fachmodul 5 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Trans | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Für die aktive Teilnahme (3LSP) wird die regelmäßige Lektüre deutsch- und englischsprachiger Texte sowie ein Referat vorausgesetzt. Für die benotete Einzelleistung (6 LSP) muss eine schriftliche Ausarbeitung/Hausarbeit abgefasst werden.
Für inhaltliche Fragen (zu Lektüre, Referenten, Thesenpapieren, etc.) wenden Sie sich bitte an den für die jeweilige Sitzung zuständige/n DozentIn.