Aus eigener Erfahrung gut in Erinnerung ist die Situation, in der ein Lehrer einmal im Unterricht über die Herkunft seines Nachnamens berichtete. Während die Schülerinnen und Schüler im Regelfall dem, was der Lehrer so zu unterrichten hatte, nur wenig an Aufmerksamkeit schenkten, waren sie in diesem kurzen Augenblick ‚ganz Ohr’. Mit mal schien es, als redete die Lehrkraft nicht mehr ‚ins Leere’, sondern die Schülerinnen und Schüler waren aufmerksam, fragten nach, waren interessiert wie sonst selten. Vermeintlich ‚dröger’ Schulstoff wurde hier zu einem die Schülerinnen und Schüler betreffenden Gegenstand. Es scheint, als habe der Jenaer Soziologe Hartmut Rosa solche Situationen vor Augen, wenn er schreibt: „Wenn es dem Lehrer gelingt, die Aufmerksamkeit seiner Schüler so zu fesseln, dass es im Klassenzimmer ‚knistert’, entstehen Momente des wechselseitigen geistigen Berührens und Berührtwerdens.“ Solche Situationen bringt Rosa in den Zusammenhang mit dem Begriff der Resonanz.
Rosa weckt mit seiner Forschung zu Resonanz und damit verbunden gelingendem Leben zur Stunde große Aufmerksamkeit. Dabei lassen sich, wie angedeutet, seine Überlegungen durchaus übertragen auf Bildungsprozesse und das Schulsystem. Unter dem Titel Resonanzpädagogik hat er unlängst den Versuch unternommen, seine Theorie der Resonanz einer Neubetrachtung von Schule und Unterricht zuzuführen. In dem erwähnten Band sucht er unter anderem zu zeigen, wie sich Resonanz in Schule zeigt. Sein Buch erhebt den Anspruch, die Resonanzpädagogik anschaulich darzustellen und PädagogInnen anzuregen, Bildungsprozesse dementsprechend neu zu gestalten.
Im Kurs wollen wir uns den von Hartmut Rosa veröffentlichten Band Resonanzpädagogik. Wenn es im Klassenzimmer knistert gemeinsam im Rahmen seiner Theorie der Resonanz diskutieren. Ob es überhaupt möglich ist, in einer nur wenig ‚resonierenden’ Gesellschaft so etwas wie Resonanz zu erzeugen, ja ob solches Mitschwingen wünschbar ist, wird uns ebenso beschäftigen.
Hartmut Rosa/Wolfgang Endres: Resonanzpädagogik. Wenn es im Klassenzimmer knistert, Weinheim u.a.: Beltz Juventa, 2016.
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-UFP1 Bildung und Didaktik (UFP) | E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II |