Noch heute gilt der Hinweis Johann Gottfried Herders, dass nämlich kein Wort in der menschlichen Sprache vieldeutiger ist, als das der „Natur“. Natur bedeutet nicht allein in der Alltagssprache verschiedene Dinge. So kann mit Natur einmal das Ursprüngliche und Gute bezeichnet sein, andererseits aber meint Natur das Wilde und Bedrohliche; das gilt noch für die Natur des Menschen. Als Natur wird in jedem Fall aber all das verstanden, was nicht vom Menschen erschaffen wurde. Damit ist Natur aber auch all dasjenige, was nicht in den Untersuchungsbereich von Soziologie fällt.
Natur ist uns aber heute in einer zweifachen Weise zum Problem geworden. So hat sich parallel zur Sensibilisierung für die Störanfälligkeit der Beziehungen zur natürlichen Umwelt die Einsicht durchgesetzt, dass es Natur als eine sichere Richtschnur für menschliches Handeln nicht (mehr) gibt. Natur bleibt also, das ließe sich an diesen noch sehr grundlegenden Bemerkungen bereits ablesen, sowohl für das Verständnis wie auch für die Analyse des Sozialen von grundlegender Bedeutung.
Dies spannungsreiche Verhältnis von Natur und Gesellschaft wollen wir im Seminar nachzeichnen. Im Zentrum stehen dabei sowohl frühe Überlegungen etwa bei Herbert Spencer, Karl Marx oder Emile Durkheim wie auch Überlegungen zur Modernisierung bei Talcott Parsons. Schließlich werden wir soziologische Positionen in der ökologischen Krise betrachten. Niklas Luhmann wird uns dabei ebenso beschäftigen wie Ulrich Beck.
Matthias Groß: Natur, Bielefeld, 2006.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.4.7; 3.6.7 | Pflicht | 3. 4. 5. 6. | 4 | scheinfähig |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.4.7 | Wahlpflicht | 3. 4. | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.6.7 | Wahlpflicht | 3. 4. | 4 | scheinfähig | |
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Theo | Wahlpflicht | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Theo | Wahlpflicht | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.2 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.2 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | vNF: Modul A | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Theo | Wahlpflicht | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | SpeSoz1; SpeSoz2.a; SpeSoz2.b | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Fachmodul 1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | GSoz.a; GSoz.b | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | vNF: Fachmodul 1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Fachmodul 1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | SozTh.a | Wahlpflicht | 3 |