270124 Frauenseminar: Frauen im Management (BS) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Höhere Management-Ebenen, Vorstandsetagen und Aufsichtsräte zeigen nicht nur deutschlandweit eine beträchtliche Unterrepräsentanz weiblicher Mitgestalter. Typisch "feminine Verhaltensmuster" wie Vermeidung offener Machtkonflikte, mäßige Risikobereitschaft und Karriereabbruch aufgrund befürchteten Leistungsversagens begründen diese Situation ebenso wie unzureichende gesellschaftliche Struktur zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Quotenveränderung zugunsten eines höheren Frauenanteils in einflussreichen Positionen zeichnen sich notdürftig ab, was bei vorhandenem weiblichem Leistungspotenzial erstaunt und Gender Mainstream Aktivitäten entgegensteht. Welche Kriterien und geschlechtsspezifische Merkmale bedingen Erfolg für "Frauen im Management"? Welchen Einfluss zeigen verschiedene Machtstrategien sowie mikropolitisches Handeln auf die Karriereentwicklung von Frauen? Wie funktioniert erfolgreiches Networking? Sind Kinder und Karriere vereinbar? Ziele des Seminars sind die Betrachtung der IST-Situation, Reflexion der eigenen Position und Visieren von Zukunft.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Dieses Wochenendseminar lebt von der aktiven Mitgestaltung und Diskussionsfreude. Wenn möglich Empfehlungsliteratur anschauen und Referate (gerne im 2er Team) übernehmen.

Anmeldungen bitte per Email an: kontakt@bimaki.de

Literaturangaben

Überblicksliteratur
Pflicht

Hantschel, Gabriele-A.: "Frauen in Führungspositionen ¿ Ein europäischer Vergleich mit Perspektiven zur Personalentwicklung". In: Regnet, Erika und Hofman, Laila Maija: Personalmanagement in Europa, Verlag für Angewandte Psychologie, Göttingen, 2000, S. 266-279

Littmann-Wernli, Sabina und Schubert, Renate: "Frauen in Führungspositionen ¿ Ist die 'gläserne Decke' diskriminierend?". In: www.zeitschriftarbeit.de (http://zweitschriftarbeit.de/seiten/archiv/j2001.htm), In: 'Arbeit', 2001, 10 (2): 135-148.

Kasper, Helmut/Meyer, Michael/Schmidt, Angelika: " ManagerInnen ¿ zwischen Berufs- und Privatleben. Eine empirische Analyse des Umgangs mit einer Konfliktsituation". Wirtschaftsuniversität Wien; Abteilung für Change Management und Management Development, Austria. In: Zeitschrift-für-Personalforschung, 2003, 17(3): 304-333

Hannover, Bettina und Kessels, Ursula: "Erklärungsmuster weiblicher und männlicher Spitzen-Manager zur Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen", In: Zeitschrift-für-Sozialpsychologie. 2003; 34(3): 197-204

Empfehlung

Linda Babcock/Sara Laschever: "Woman Don't Ask", Pricton University Press

Siegl, Sabine: "Coaching für weibliche Führungskräfte ¿ anders als bei Männern?", In: Martens-Schmid, Karin: Coaching als Beratungssystem. Grundlagen, Konzepte, Methoden, Economica, Bonn, 2003, S. 227-248

Doris Krumpholz: "Einsame Spitze - Frauen in Organisationen", VS Verlag für Sozialwissenschaften

Michael Wolf: "Frauen und Männer in Organisationen und Leitungsfunktionen. Unbewusste Prozesse und die Dynamik von Macht und Gesellschaft", Brandes & Apsel Frankfurt a. M. 2002, ISBN 3-86099-308-9

Jens Weidner: "Die Peperoni Strategie ¿ So setzen sie Ihre natürliche Aggression konstruktiv ein", CAMPUS, 2005

Silke Lambeck / Regine Zylka: "Das große Jein ¿ Zwanzig Frauen reden über die Kinderfrage", Rowohlt Verlag, Reinbek 2006

"Der lange Marsch", Managermagazin 4/2006, Seite 187

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 14-22 T2-214 24.11.2006
einmalig Fr 14-22 T2-213 24.11.2006
einmalig Fr 14-22 T2-205 24.11.2006
einmalig Sa 9-20 T2-213 25.11.2006
einmalig Sa 9-20 T2-205 25.11.2006
einmalig Sa 9-20 T2-233 25.11.2006
einmalig So 9-20 T2-213 26.11.2006
einmalig So 9-20 T2-233 26.11.2006
einmalig So 9-20 T2-205 26.11.2006

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008)   nicht scheinfähig GS und HS
Psychologie Nebenfach G 8; H 15   nicht scheinfähig GS und HS
Psychologie / Diplom (Einschreibung bis WiSe 06/07) G 8; H95-15; D89   nicht scheinfähig GS und HS
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) Nebenfach   Keine Zuordnung, keine Leistungspunkte  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
WS2006_270124@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2658593@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 10. August 2006 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 10. August 2006 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2658593
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2658593