392117 Echtzeit 3-D Computergraphik - Virtual Reality (V) (WiSe 2005/2006)

Kurzkommentar

Übungen n.V., s. Beleg-Nr. 392177

Inhalt, Kommentar

Diese Vorlesung gibt eine Einführung in Methoden und Techniken interaktiver
Virtual-Reality Anwendungen. Dabei werden grundlegende Konzepte der 3-D
Computergraphik und der Erstellung virtueller Welten vermittelt. Dieses reicht
vom Aufbau und Rendering bis hin zur Animation virtueller Szenen auf
verschiedenen Abstraktionsschichten (programmable Shader, direct rendering,
low-level Renderprimitive, Szenengraphen). VR-spezifische Verfahren der
View-Spezifikationen für passive und aktive - benutzerzentrierte stereoskopische

  • Projektionen werden ebenso vermittelt wie generelle Vefahren zur Einbindung

benötigter Funktionen und Interaktionen in Simulations- und
Visualisierungsprozesse. Beispiele der vermittelten Konzepte basieren auf den
APIs OpenGL, VRML97/X3D, Open Inventor und Performer bzw. der VR-Plattform
AVANGO (GMD).

Evtl. werden begleitende Übungen das Erlernte praxisnah umsetzen (nach
Personalverfuegbarkeit). Die Entwicklung und Erprobung erfolgt wenn möglich auf
handelsüblichen Grafikrechnern oder - mit begrenzter Teilnehmerkapazität - auf
den Grafikworkstations im VR-Labor der AG WBS auf M4 und den dort vorhandenen
Großbildprojektionssystemen und Spezialgeräten. Als Programmiersprachen werden
dabei C/C++ und Scheme Anwendung finden.

Literaturangaben

(unter anderem; genauere Hinweise in der Vorlesung):

  • Edward Angel: Interactive Computer Graphics - A Top-Down Approach Using

OpenGL(4th edition), Addison Wesley, 2006

  • Tomas Akenine-Möller and Eric Haines: Real-Time Rendering, A.K. Peters Ltd.,

2nd edition

  • Fernado Kilgard: The Cg Tutorial, Addison Wesley 2003

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 4 Wahlpflicht 1. 3. 4 (4LP einschl. Übung)  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2004) WBS   Teilleistung mündliche Prüfung möglich HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2005_392117@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_383637@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 17. Oktober 2005 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 17. Oktober 2005 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=383637
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
383637