Diese Vorlesung gibt eine Einführung in Methoden und Techniken interaktiver
Virtual-Reality Anwendungen. Dabei werden grundlegende Konzepte der 3-D
Computergraphik und der Erstellung virtueller Welten vermittelt. Dieses reicht
vom Aufbau und Rendering bis hin zur Animation virtueller Szenen auf
verschiedenen Abstraktionsschichten (programmable Shader, direct rendering,
low-level Renderprimitive, Szenengraphen). VR-spezifische Verfahren der
View-Spezifikationen für passive und aktive - benutzerzentrierte stereoskopische
benötigter Funktionen und Interaktionen in Simulations- und
Visualisierungsprozesse. Beispiele der vermittelten Konzepte basieren auf den
APIs OpenGL, VRML97/X3D, Open Inventor und Performer bzw. der VR-Plattform
AVANGO (GMD).
Evtl. werden begleitende Übungen das Erlernte praxisnah umsetzen (nach
Personalverfuegbarkeit). Die Entwicklung und Erprobung erfolgt wenn möglich auf
handelsüblichen Grafikrechnern oder - mit begrenzter Teilnehmerkapazität - auf
den Grafikworkstations im VR-Labor der AG WBS auf M4 und den dort vorhandenen
Großbildprojektionssystemen und Spezialgeräten. Als Programmiersprachen werden
dabei C/C++ und Scheme Anwendung finden.
(unter anderem; genauere Hinweise in der Vorlesung):
OpenGL(4th edition), Addison Wesley, 2006
2nd edition
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | H3 | 17.10.2005-10.02.2006 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 4 | Wahlpflicht | 1. 3. | 4 | (4LP einschl. Übung) | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2004) | WBS | Teilleistung mündliche Prüfung möglich HS |