Gemeinsam lesen und diskutieren wir Texte, die die Entdeckungs- und Forschungsreisen des 18. und 19. Jahrhunderts erzählen. Im Vergleich untersuchen wir sowohl die historischen Reiseberichte als auch literarische Texte vom 18. bis 21. Jahrhundert, die diese Weltreisen fiktional verarbeiten.
Nicht nur die fiktionalen, sondern gerade auch die faktualen Texte sollen dabei daraufhin befragt werden, auf welche Weise sie die Weltreisen erzählen. Erste Kenntnisse in der Erzähltextanalyse sind daher empfehlenswert, aber nicht zwingend notwendig.
empfohlen: Grundkenntnisse in der Erzähltheorie/Erzähltextanalyse
Monika Fludernik/Nicole Falkenhayner/Julia Steiner (Hg.): Faktuales und fiktionales Erzählen. Interdisziplinäre Perspektiven. Würzburg: Ergon 2015.
Christian Klein/Matíaz Martínez (Hg.): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Stuttgart: Metzler 2009.
Matíaz Martínez/Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 10., überarbeitete und aktualisierte Aufl. München: C.H. Beck 2016.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | X-B3-117 | 09.10.2017-02.02.2018
nicht am: 31.10.17 / 26.12.17 / 02.01.18 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.