230395 Fiktionales und faktuales Erzählen: Weltreisenarrative vom 18. bis zum 21. Jahrhundert (S) (WiSe 2017/2018)

Inhalt, Kommentar

Gemeinsam lesen und diskutieren wir Texte, die die Entdeckungs- und Forschungsreisen des 18. und 19. Jahrhunderts erzählen. Im Vergleich untersuchen wir sowohl die historischen Reiseberichte als auch literarische Texte vom 18. bis 21. Jahrhundert, die diese Weltreisen fiktional verarbeiten.
Nicht nur die fiktionalen, sondern gerade auch die faktualen Texte sollen dabei daraufhin befragt werden, auf welche Weise sie die Weltreisen erzählen. Erste Kenntnisse in der Erzähltextanalyse sind daher empfehlenswert, aber nicht zwingend notwendig.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

empfohlen: Grundkenntnisse in der Erzähltheorie/Erzähltextanalyse

Literaturangaben

Monika Fludernik/Nicole Falkenhayner/Julia Steiner (Hg.): Faktuales und fiktionales Erzählen. Interdisziplinäre Perspektiven. Würzburg: Ergon 2015.
Christian Klein/Matíaz Martínez (Hg.): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Stuttgart: Metzler 2009.
Matíaz Martínez/Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 10., überarbeitete und aktualisierte Aufl. München: C.H. Beck 2016.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-16 X-B3-117 09.10.2017-02.02.2018
nicht am: 31.10.17 / 26.12.17 / 02.01.18

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 20
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2017_230395@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_101827558@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 19. Juli 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 31. August 2017 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 31. August 2017 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=101827558
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
101827558