239837 Medea (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Barbarin, Hexe, grausame Kindsmörderin: Bei den Athener Festspielen 431 vor Christus belegte Euripides’ Medea zwar nur den dritten Platz – auf lange Sicht aber traf der Stoff offenbar einen Nerv: von Franz Grillparzer bis Christa Wolf, von Hanns Henny Jahnn bis Dea Loher, von Pier Paolo Pasolini bis Lars von Trier wurde er immer wieder neu interpretiert und im Sinne zeitgenössischer Diskurse umgewidmet. Das Seminar geht einigen dieser Indienstnahmen und ihrer Hintergründe nach und analysiert, wie Medea bis heute die unterschiedlichsten Rollen spielt. Neben diskursanalytischer Textarbeit soll hierbei auch die zunehmende Beanspruchung des Mythos durch Theorien der Postcolonial und Gender Studies sowie der Critical Whiteness Studies berücksichtigt werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (Lektüre, Diskussion)

Literaturangaben

Analysiert, diskutiert und verglichen werden sollen unterschiedlichste Medea-Bearbeitungen, z.B. Franz Grillparzer: Medea (1821) / Paul Heyse: Medea (Novelle, 1890) / Hans Henny Jahnn: Medea (1926/1959) / Bertolt Brecht: Die Medea von Lodz (1934) / Heiner Müller: Verkommenes Ufer. Medeamaterial. Landschaft mit Argonauten (1974) / Christa Wolf: Medea: Stimmen (1996) / Dea Loher: Manhattan Medea (1999) / Tom Lanoye: Mamma Medea (2001) / Werner Fritsch: Hydra Krieg (2003)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2L   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2L   2/5  

Aktive Teilnahme: Referat/Sitzungsgestaltung
Benotete Einzelleistung: Referat mit Ausarbeitung/Hausarbeit

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 23
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2013_239837@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_36900285@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 10. April 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 10. April 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36900285
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
36900285